Die Entwicklung des römisch-katholischen Eherechts ist komplex, was auch damit zusammenhängt, dass es in den ersten Jahrhunderten keine eigene kirchliche Eheschließung gab. „Notizen zur Entwicklung des römisch-katholischen Eheverständnisses I“ weiterlesen
Schlagwort: Johannes Chrysostomos
Thomas von Aquin über die Tora-Observanz Jesu
Hat sich Christus an die Tora gehalten? Thomas diskutiert diese Frage in seiner Summa Theologica (III,40,4). Wie gewohnt, bringt er zuerst Einwände gegen die Position die er vertritt, um dann nach einem Gegenargument (sed contra) seine eigene Auffassung zu entwickeln. Am Schluss wird dann auf die genannten Einwände eingegangen. „Thomas von Aquin über die Tora-Observanz Jesu“ weiterlesen
»Nicht ein einziges Jota oder ein einziges Pünktchen« II
Schon Origenes (um 185 – etwa 253) hatte versucht zu zeigen, dass Mt 5,17 gerade nicht das bedeutet, was der Litteralsinn des Textes besagt: dass Jesus die andauernde Geltung von Tora und Propheten verkündet hat. Der in dieser Tradition stehende Johannes Chrysostomos (um 349 – 407) schlägt deutungsmässig einen anderen Weg ein, kommt aber zu einem ähnlichen Ergebnis. „»Nicht ein einziges Jota oder ein einziges Pünktchen« II“ weiterlesen
»Überhaupt nicht schwören!«
So sagt Jesus in der Bergpredigt zu seinen Schülern und der ganzen Volksmenge (Mt 5,1 + 7,28). Auch wenn diese Aussage aus dem matthäischen Sondergut stammt (daher findet sie sich in der Zehnten Tabelle des Eusebius als Nr. 37), ist sie sehr gut bezeugt. „»Überhaupt nicht schwören!«“ weiterlesen
»Und mit deinem Geiste!«
Diese Antwort auf den Satz »der Herr sei mit euch« gibt auf den ersten Blick Rätsel auf. Was soll »und mit deinem Geiste« bedeuten? „»Und mit deinem Geiste!«“ weiterlesen
»Du bist Petrus« – Catena aurea
Aus aktuellem Anlass hier die Kommentare zu Mt 16,13-19, die Thomas von Aquin in seiner Catena aurea zusammengetragen hat. Die Übersetzung stammt von Johann Nepomuk Oischinger und ist 1847 erschienen, ich habe sie gelegentlich behutsam angepasst. „»Du bist Petrus« – Catena aurea“ weiterlesen
»Tu es Petrus« – Johannes Chrysostomus
Aus aktuellem Anlass hier ein Ausschnitt einer Predigt des Patriarchen von Konstantinopel († 407), in der er das bekannte Wort aus dem Matthäusevangelium auslegt: »Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen«. (Mt 16,18) „»Tu es Petrus« – Johannes Chrysostomus“ weiterlesen
Können Engel Sex haben? II
Im letzten Beitrag wurde die Frage nur gestellt – jetzt soll sie beantwortet werden :-). „Können Engel Sex haben? II“ weiterlesen
Copy and paste III
Manchmal reicht die Veränderung eines einzelnen Buchstabens, um den Sinn eines biblischen Satzes dramatisch zu verändern – das gilt nicht nur für die hebräische Bibel, sondern auch für das griechische Neue Testament. Das vielleicht bekannteste Beispiel ist das der Geschlechtsumwandlung der Junia in einen Junias bei der Abschrift von Röm 16,7. „Copy and paste III“ weiterlesen