Die Elektrifizierung des Modernhebräischen

Das Modernhebräische – Iwrit – muss natürlich über viele Ausdrücke verfügen, die es zu biblischen Zeiten noch nicht gegeben hat; Begriffe wie „Internet“, „Gehaltskonto“ oder eben „elektrischer Strom“ bzw. „Elektrizität“. Gerade letzteres Beispiel hat eine auch biblisch interessante Etymologie aufzuweisen, die auf das Ezechielbuch zurückgeht. „Die Elektrifizierung des Modernhebräischen“ weiterlesen

Die Hörner des Moses – revisited

Auf zahlreichen Darstellungen trägt Moses eindeutig Hörner, so wie bei der wohl bekanntesten des Michelangelo Buonarotti von vom Beginn des 16. Jahrhunderts in San Pietro in Vincoli in Rom. Warum ist das so? Und was hat das Ganze mit biblischer Auslegung zu tun?
„Die Hörner des Moses – revisited“ weiterlesen

Jesus und die Klimakleber

In einem Interview im Juni 2023 hat sich der „Klimapater“ und Jesuit Jörg Alt auf Jesus berufen und gemeint: „Jesus hat nicht nur eine individuelle
Caritas gepredigt hat, sondern sich auch mit dem Mächtigen seiner Zeit
angelegt. Das ist ein Vorbild, dass es heute zu befolgen gibt. Er hat
damals Gesetze gebrochen, als er Kranke an Sabbat geheilt hat. Jesus hat
Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Institution einen Spiegel
vorgehalten. Also ja, deswegen glaube ich schon, dass Jesus sich heute
auf die Straße kleben würde.“ (Quelle: www.ordensgemeinschaften.at)
Ich möchte hier begründen, warum ich dieses Argument für falsch
halte.

„Jesus und die Klimakleber“ weiterlesen

In Memoriam Karl-Pius Zeßner-Spitzenberg

Wie ich vor kurzem erfahren habe, ist am Ostermontag dieses Jahres Karl-Pius Zeßner-Spitzenberg im 98. Lebensjahr gestorben. Im Februar 2019 konnte ich ihn bei den THEOLOGISCHEN KURSEN zu einem Vortrag über den Märtyrer-Tod seines Vaters in Dachau einladen. Das NS-Regime hatte Hans Karl Zeßner-Spitzenberg im März 1938 aus einer Eucharistiefeier in der Pfarrkirche Kaasgraben heraus verhaften lassen. Auf dem Weg ins Konzentrationslager wurde er so schwer misshandelt, dass er dort an den erlittenen Verletzungen starb.  Das beeindruckende Zeitzeugnis seines Sohnes, der dieses Geschehen als Kind miterleben musste, kann hier nachgehört werden.

Aufsatz zum aktuellen Stand der Pentateuch-Forschung

Konrad Schmid, Alttestamentler an der Universität Zürich, hat auf academia.edu einen Aufsatz veröffentlicht, der den aktuellen Stand zur Pentateuchforschung gut zusammenfasst. Dank einer Creative Commons Lizenz 4.0, unter der der Aufsatz veröffentlicht wurde, kann ich ihn hier auch zum Download anbieten: Die Torah als multiautorielle Diskussion.

Was bedeutet das Gleichnis vom Senfkorn?

Ein kleines, aber feines Gleichnis Jesu, dessen Bedeutung herauszufinden aber gar nicht so einfach ist, wie ein Blick auf die anhaltende Diskussion darüber zeigt, ist das Gleichnis vom Senfkorn, das winzig klein ausgesät wird und in dessen Schatten sich am Ende die Vögel des Himmels niederlassen.

„Was bedeutet das Gleichnis vom Senfkorn?“ weiterlesen

Anmerkungen zum zwölfjährigen Jesus im Tempel

Hier einige wenige Anmerkungen zum Kontext und der Wirkungsgeschichte dieser Erzählung aus dem lukanischen Sondergut:

„Anmerkungen zum zwölfjährigen Jesus im Tempel“ weiterlesen