Die Rede von „Jesus Christus“ klingt so selbstverständlich als Namen in unseren Ohren, dass das ebenfalls neutestamentlich „Christus Jesus“ (z.B. Apg 3,20; Röm 8,39; Eph 1,2) irritierend wirkt. Bei dieser Kombination muss es sich ja wohl um einen Titel handeln.
Was habe ich mit Dir zu tun? Lass mich in Ruhe!
In der bekannten Erzählung der Hochzeit von Kana im zweiten Kapitel des Johannes-Evangeliums spricht Jesus ein harsches Wort zu seiner Mutter, das zudem auch noch eigenartig formuliert ist. Also ein guter Grund, sich der Frage der Übersetzung und Auslegung dieser Stelle anzunehmen. „Was habe ich mit Dir zu tun? Lass mich in Ruhe!“ weiterlesen
Sofort unterschlagen
In meiner Institution lesen wir derzeit in der Ausgangssprache im Text des Markus-Evangeliums. Was einen sehr heftigen Eindruck hinterlässt, ist der exzessive Gebrauch des Wortes εὐθὺς (deutsch: sofort) durch den Evangelisten, wodurch seine Darstellung einen geradezu atemlosen und unglaublich drängenden Charakter bekommt. Doch wie gehen die Übersetzungen damit um? „Sofort unterschlagen“ weiterlesen
Von Ägypten über Oxford nach Washington und zurück – ein aktueller Papyri-Skandal
Der in diesem Blog schon mehrfach erwähnte Papyrologe Brent Nongbri hat durch seine Beharrlichkeit einen Skandal (mit)aufgedeckt, der derzeit die scheinbar so beschauliche Welt der Papyrologie durcheinander wirbelt. Verwickelt sind ein renommierter Professor aus Oxford, das von einer evangelikalen US-Familie finanzierte „Museum of the Bible“ in Washington und ein gewisser Scott Carroll. Aber der Reihe nach. „Von Ägypten über Oxford nach Washington und zurück – ein aktueller Papyri-Skandal“ weiterlesen
Ein Text vom Toten Meer zum Thema Scheidung (frühes 2. Jh.)
Das Dokument wurde in Murabba’at am Toten Meer gefunden und ist ein Papyrus, auf den in Kursivschrift ein aramäische Text geschrieben wurde. Seine Erstveröffentlichung datiert aus dem Jahr 1961. 1 Aufgrund der großen Unterschiede in der Buchstabengröße gehen die Herausgeber von einer wenig geübten Hand aus („La main est peu habile“). Dieser Eindruck wird durch die Fehler und Verschreibungen im Text verstärkt. Die Aussagen der Zeilen 1-11 auf der Vorderseite werden in den Zeile 12-25 wiederholt. Diese Wiederholung habe ich nicht noch einmal übersetzt. „Ein Text vom Toten Meer zum Thema Scheidung (frühes 2. Jh.)“ weiterlesen
Kannte Lukas das Corpus Paulinum?
Eine Frage, die für die Datierung des Lukas-Evangeliums und der Apostelgeschichte nicht unerheblich ist: Kannte Lukas1 eine Sammlung von Paulusbriefen – oder nicht? „Kannte Lukas das Corpus Paulinum?“ weiterlesen
Die Schrift in der Bibel
Immer wieder finden sich im neuen Testament Schrift-Zitate, die sich (mit wenigen Ausnahmen) auf die Texte beziehen, die Christen heute als Altes Testament bezeichnen. Dabei differenzieren die griechischsprachigen Schreiber des NT sorgfältig zwischen Aussagen im Singular („die Schrift“) und Aussagen im Plural („die Schriften“) – was in einigen deutschsprachigen Übersetzungen unterschlagen wird. Nach einer Analyse der relevanten Stellen werde ich die theologische Bedeutung dieser Differenzierung untersuchen.
Die erstmalige Verwendung des Wortes „Bibel“
Dies ist ein Blog über die Auslegung der Bibel, aber seit wann gibt es das Wort „Bibel“ überhaupt? Meines Wissens nach wird es das erste Mal von Johannes Chrysostomos verwendet (344/354-407), und zwar in einer seiner Predigten über den Kolosserbrief. „Die erstmalige Verwendung des Wortes „Bibel““ weiterlesen
Eusebius an Karpian
In seinem berühmten Brief an Karpian schildert Bischof Eusebius von Cäsarea (gestorben 399/340) sein Tabellen-System, das es ermöglicht, auf einen Blick zu sehen, welche Aussagen der vier Evangelisten wo vorkommen. Dieses System funktioniert heute noch und ist – ebenso wie der besagte Brief – in die wissenschaftlichen Ausgaben des NT integriert. Nachdem ich keine brauchbare deutsche Übersetzung gefunden habe – die der Wikipedia ist m.E. eine deutsche Übertragung einer englischen Übersetzung des Briefes – bringe ich hier meine Eigene. „Eusebius an Karpian“ weiterlesen
Spezialkurs Handschriften der Bibel in Wien
Auf diesen Spezialkurs bin ich als sein Organisator besonders stolz: