(Cap XV. – Vers. 2,3) «Domine Deus, quid dabis mihi? Et ego vado sine liberis: et filius Masec vernaculae meae, hic Damascus Eliezer. Et dixit Abram: Ecce mihi non dedisti semen: et filius vernaculae meae haeres meus erit.» Ubi nos habemus, et filius Masec vernaculae meae: in Hebraeo scriptum est, UBEN MESECH BETHI: quod Aquila transtulit, ὁ υἱὸς τοῦ ποτίζοντος οἰκίαν μου, id est, filius potum dantis domui meae. Theodotio vero, καὶ υἱὸς τοῦ ἐπὶ τῆς οἰκίας μου: id est, et filius eius, qui super domum meam est. Quod autem dicit, hoc est: Ego sine liberis morior, et filius procuratoris mei, vel villici, qui universa dispensat et distribuit cibaria familiae meae, vocaturque Damascus Eliezer, hic meus haeres erit. Porro Eliezer interpretatur, Deus meus adiutor. Ab hoc aiunt Damascum et conditam, et nuncupatam.
(Gen 15,2-3) »Herr, Gott – was wirst du mir geben? Ich gehe ohne Kinder dahin und der Sohn der Masec, meiner im Haus geborenen Sklavin, das ist Damascus Eliezer. Und Abram sagte: Siehe, du hast mir keinen Nachkommen gegeben, und der Sohn meiner im Haus geborenen Sklavin wird mein Erbe sein.« Wo wir der Sohn der Masec, meiner im Haus geborenen Sklavin lesen, ist im Hebräischen mit uben mescheq beiti 1 geschrieben, was Aquila übersetzt hat: ho huiòs tū potízontos oikían mū, das bedeutet: der Sohn, der meinem Haus zu trinken gibt. Theodotion aber (liest): kaì huiòs tū epì tēs oikías mū, das bedeutet: und ihr Sohn, der über mein Haus (gesetzt) ist. Was er (Abraham) aber sagt: Ich sterbe ohne Kinder, und der Sohn meines Vertreters oder Verwalters, der alle Nahrungsmittel meiner Familie verwaltet und austeilt, und Damascus Eliezer heißt, der wird mein Erbe sein. Nun aber wird Eliezer als Gott ist mein Helfer übersetzt. Sie sagen, dass Damaskus von ihm sowohl gegründet und als auch nach ihm benannt wurde.
(Vers. 7) «Ego Deus, qui eduxi te de regione Chaldaeorum.» Hoc est, quod paulo ante diximus in Hebraeo haberi: qui eduxi te de UR CHESDIM, id est, de incendio Chaldaeorum.
(Gen 15,7) »Ich bin der Gott, der ich dich aus dem Gebiet der Chaldäer herausgeführt habe.« Das ist es, was wir kurz vorher gesagt haben, dass im Hebräischen steht: der ich dich aus Ur Chesdim, das bedeutet, aus dem Feuer der Chaldäer, herausgeführt habe. 2
(Vers. 10,11) «Et posuit ea contra faciem invicem: aves vero non divisit. Descenderunt autem volucres super cadavera et super divisiones eorum, et sedit cum eis Abram.» Non pertinet ad praesens opusculum eius expositio sacramenti. Hoc tantum dicimus, quia pro his, quae posuimus, in Hebraeo habet: «Et descenderunt volucres super cadavera, et abigebat eas Abram.» Illius enim merito saepe de angustiis liberatus est Israel.
(Gen 15,10-11) »Und er legt sie einander gegenüber: aber die Vögel teilte er nicht.« Aber da stießen (andere) Vögel auf die Kadaver und auf ihre Hälften herab, und Abram setzte sich zu ihnen. Die Erklärung dieses Geheimnisses gehört nicht zu diesem vorliegenden kleinen Werk. Nur soviel können wir sagen: für das, was wir angeführt haben, steht im Hebräischen: »Und die (anderen) Vögel stießen auf die Kadaver herab und Abram vertrieb sie.« Denn oft ist Israel wegen seiner Verdienste aus Bedrängnissen befreit worden. 3
(Vers. 12) «Ad occasum autem solis ecstasis cecidit super Abram.« Pro ecstasi in Hebraeo THARDEMA, (תרדמה) id est, καταφορὰ, legitur, quam supra vertimus in soporem.
(Gen 15,12) »Bei Sonnenuntergang aber fiel eine Ekstase auf Abram herab.« Statt Ekstase wird auf Hebräisch tarddemāh gelesen, das bedeutet kataphora, was wir weiter oben als einen tiefen Schlaf übertragen haben. 4
(Vers. 16) «Generatione autem quarta revertentur huc.» Haud dubium quin hi, qui de semine fuerint Abrahae. Quaeritur quomodo in Exodo scriptum sit: Quinta autem generatione egressi sunt filii Israel de terra Aegypti [Exod. XIII, 18]. Super quo capitulo parvum volumen edidimus.
(Gen 15,16) »Aber in der vierten Generation werden sie hierher zurückkehren.« Ohne Zweifel werden diese aus dem Samen Abrahams sein. Es erhebt sich die Frage, wie es sein kann, dass in Exodus geschrieben steht: Aber in der fünften Generation zogen die Söhne Israels aus dem Land Ägypten (Ex 13,18)? 5 Die Rabbinen verbinden den Begriff, der oft auch als „bewaffnet“ übersetzt wird, mit der Zahl fünf (ḥamesh).« (S. 58 u. 472) Diese Tradition dürfte hinter der Übersetzung von Ex 13,18 durch die LXX stehen.] Über diesen Abschnitt haben wir eine kleine Schrift herausgegeben.
(Cap. XVI. – Vers. 2) «Ecce conclusit me Dominus, ut non pariam: ingredere ergo ad ancillam meam, ut habeam filios ex ea.» Diligenter nota, quod procreatio filiorum, in Hebraeo aedificatio scripta est. Legitur enim ibi: «Ingredere ad ancillam meam, si quo modo aedificer ex ea.» Et vide, ne forte hoc sit, quod in Exodo dicitur: Benedixit Deus obstetricibus, et aedificaverunt sibi domos [Exod. I, 20].
(Gen 16,2) »Siehe, der Herr hat mich verschlossen, damit ich nicht gebäre. Geh also zu meiner Sklavin ein, damit ich durch sie Söhne habe. Beachte sorgfältig, dass für die Zeugung der Söhne auf Hebräisch Erbauung geschrieben steht. Man liest dort nämlich: »Geh zu meiner Sklavin ein, dass ich auf diese Weise durch sie erbaut werde.« Und siehe, es ist also kein Zufall, dass es in Exodus heißt: Der Herr segnete die Hebammen 6 und sie erbauten sich Häuser.«
(Vers. 7) «Et invenit eam Angelus Domini super fontem aquae in deserto ad fontem in via Sur.» Consequenter Aegyptia in via Sur, quae per eremum ducit ad Aegyptum, ire festinabat.
(Gen 16,7) »Ein Engel des Herrn fand sie bei einer Wasserquelle in der Wüste, bei der Quelle auf dem Weg (nach) Sur.« Folgerichtig eilte die Ägypterin 7 nach Sur auf dem Weg, der durch die Wüste nach Ägypten führt.
(Vers. 11) «Et vocavit nomen eius Ismael; quia exaudivit Deus humilitatem meam.» Ismael interpretatur, exauditio Dei.
(Gen 16,11): »Und sie nannte ihn Ismael: denn Gott hat meine Niedrigkeit erhört.« 8 Ismael bedeutet Erhörung Gottes.
(Vers. 12) «Hic erit rusticus homo. Manus eius super omnes, et manus omnium super eum, et contra faciem omnium fratrum suorum habitabit.» Pro rustico in Hebraeo scriptum habet PHARA (פרא), quod interpretatur onager. Significat autem semen eius habitaturum in eremo, id est, Sarracenos vagos, incertisque sedibus, qui universas gentes, quibus desertum ex latere iungitur incursant, et impugnantur ab omnibus.
(Gen 16,12) »Dieser wird ein ungeschliffener Mensch sein: Seine Hände gegen alle und die Hände aller gegen ihn und er wird im Angesicht aller seiner Brüder wohnen.« Für ungeschliffen steht im Hebräischen pæræ, was Wildesel bedeutet. Das deutet an, dass sein Samen seinen Wohnsitz in der Wüste haben werde, das heißt, umherschweifende Sarazenen, mit unsicheren Wohnsitzen, die alle Völker aus der Umgebung, die die Wüste verbindet, angreifen und die von allen bekämpft werden. 9