Hat sich Christus an die Tora gehalten? Thomas diskutiert diese Frage in seiner Summa Theologica (III,40,4). Wie gewohnt, bringt er zuerst Einwände gegen die Position die er vertritt, um dann nach einem Gegenargument (sed contra) seine eigene Auffassung zu entwickeln. Am Schluss wird dann auf die genannten Einwände eingegangen.
Ad quartum sic proceditur. Videtur quod Christus non fuerit conversatus secundum legem. Lex enim praecipiebat ut nihil operis in sabbato fieret, sicut Deus die septimo requievit ab omni opere quod patrarat. Sed ipse in sabbato curavit hominem, et ei mandavit ut tolleret lectum suum. Ergo videtur quod non fuerit secundum legem conversatus.
(1. Einwand)
Es scheint, dass Christus sich nicht gemäß dem Gesetz verhalten hat. Denn das Gesetz schrieb vor, dass keinerlei Arbeit am Sabbat getan werden dürfe, so wie Gott am siebten Tag von allen Werken ruhte, die er vollbracht hatte (Gen 2,2). Aber er selbst (Christus) hat am Sabbat einen Menschen geheilt, und ihm aufgetragen, dass er sein Bett mitnehme (vgl. Joh 5,1-18). Also scheint es, dass er sich nicht gemäß dem Gesetz verhalten hat.
Praeterea, eadem Christus fecit et docuit, secundum illud Act. I, coepit Iesus facere et docere. Sed ipse docuit, Matth. XV, quod omne quod intrat in os, non coinquinat hominem, quod est contra praeceptum legis, quae per esum et contactum quorundam animalium dicebat hominem immundum fieri, ut patet Levit. XI. Ergo videtur quod ipse non fuerit secundum legem conversatus.
(2. Einwand)
Außerdem: Christus tat das, was er lehrte, gemäß Apg 1: Jesus begann zu wirken und zu lehren (Apg 1,1). Aber er selbst hat gelehrt, Matthäus 15, dass alles, was über den Mund hereinkommt, den Menschen nicht verunreinigt (Mt 15,11), was gegen die Vorschrift des Gesetzes ist, das aussagte, dass der Mensch durch das Essen und die Berührung gewisser Tiere unrein wird, wie aus Lev 11 hervorgeht. Also scheint es, dass er selbst sich nicht gemäß dem Gesetz verhalten hat.
Praeterea, idem iudicium videtur esse facientis et consentientis, secundum illud Rom. I, non solum illi qui faciunt, sed qui consentiunt facientibus. Sed Christus consensit discipulis solventibus legem in hoc quod sabbato spicas vellebant, excusando eos, ut habetur Matth. XII. Ergo videtur quod Christus non conversatus fuerit secundum legem.
(3. Einwand)
Außerdem: Es scheint, dass die, die handeln und die, die zustimmen, dieselbe Meinung haben, gemäß jener Aussage Röm 1, nicht allein jene, die (so) handeln, sondern auch die, die den Handelnden zustimmen (Röm 1,32). Aber Christus stimmte den Jüngern zu, als sie das Gesetz dadurch auflösten, in dem sie am Sabbat Kornähren rupften, dadurch dass er sie entschuldigte, wie in Mt 12 steht. Also scheint es, dass sich Christus nicht gemäß dem Gesetz verhalten hat.
Sed contra est quod dicitur Matth. V, nolite putare quoniam veni solvere legem aut prophetas. Quod exponens Chrysostomus dicit, legem implevit, primo quidem, nihil transgrediendo legalium; secundo, iustificando per fidem, quod lex per litteram facere non valebat.
(Gegenargument zu den Einwänden)
Andererseits: Mt 5 sagt, meint nicht, dass ich gekommen bin, das Gesetz oder die Propheten aufzulösen. (Mt 5,17) Das erklärt Chrysostomus so: Er hat das Gesetz erfüllt, nämlich erstens, indem er überhaupt keine Gesetzesvorschrift übertrat; zweitens, indem er durch Treue gerecht machte, was das Gesetz durch den Buchstaben nicht zu leisten vermochte.
Respondeo dicendum quod Christus in omnibus secundum legis praecepta conversatus est. In cuius signum, etiam voluit circumcidi, circumcisio enim est quaedam protestatio legis implendae, secundum illud Galat. V, testificor omni homini circumcidenti se, quoniam debitor est universae legis faciendae. Voluit autem Christus secundum legem conversari, primo quidem, ut legem veterem comprobaret. Secundo, ut eam observando in seipso consummaret et terminaret, ostendens quod ad ipsum erat ordinata. Tertio, ut Iudaeis occasionem calumniandi subtraheret. Quarto, ut homines a servitute legis liberaret, secundum illud Galat. IV, misit Deus filium suum factum sub lege, ut eos qui sub lege erant redimeret.
(Antwort des Thomas auf die Frage)
Man muss sagen, dass sich Christus vollständig gemäß den Vorschriften des Gesetzes verhalten hat. Zum Zeichen dafür wollte er auch beschnitten werden, denn die Beschneidung ist eine Art Bezeugung, das Gesetz zu erfüllen, gemäß jener Aussage in Gal 5, ich bezeuge jedem Menschen, der sich beschneidet, dass er nun verpflichtet ist, das gesamte Gesetz zu tun (Gal 5,3). Christus wollte sich aber gemäß dem Gesetz verhalten, nämlich erstens, um das alte Gesetz zu bestätigen. Zweitens, um es durch die Einhaltung in sich selbst zu vollenden und zu beenden, indem er offenbarte, dass es auf ihn selbst hingeordnet war. Drittens, um den Juden die Gelegenheit zum Kritisieren zu entziehen. Viertens, um die Menschen von der Knechtschaft des Gesetzes zu befreien, gemäß jener Aussage in Galater 4, Gott sandte seinen Sohn, geboren unter das Gesetz, damit er die, die unter dem Gesetz waren, freikaufte. (Gal 4,4)
Ad primum ergo dicendum quod dominus super hoc se excusat a transgressione legis tripliciter. Uno quidem modo, quia per praeceptum de sanctificatione sabbati non interdicitur opus divinum, sed humanum opus, quamvis enim Deus die septima cessaverit a novis creaturis condendis, semper tamen operatur in rerum conservatione et gubernatione. Quod autem Christus miracula faciebat, erat operis divini. Unde ipse dicit, Ioan. V, pater meus usque modo operatur, et ego operor.
(Antwort auf den ersten Einwand)
Zum ersten (Gegenargument) ist daher zu sagen, dass sich der Herr darüber hinaus auf dreifache Weise der Übertretung des Gesetzes entzieht. Und zwar erstens, weil durch die Vorschrift der Heiligung des Sabbatts göttliche Tätigkeit nicht verboten wird, sondern menschliche Tätigkeit. Denn obwohl Gott am siebten Tag von der Erschaffung neuer Kreaturen geruht hat, wirkt er dennoch immer durch die Bewahrung und Lenkung der Dinge. Wenn aber Christus Wunder tat, gehörte das zur göttlichen Tätigkeit. Daher sagt er selbst, Joh 5, mein Vater wirkt bis jetzt, auch ich wirke. (Joh 5,17)
Secundo, excusat se per hoc quod illo praecepto non prohibentur opera quae sunt de necessitate salutis corporalis. Unde ipse dicit, Luc. XIII, unusquisque vestrum non solvet sabbato bovem suum aut asinum a praesepio, et ducit adaquare? Et infra, XIV, cuius vestrum asinus aut bos in puteum cadit, et non continuo extrahet illum die sabbati? Manifestum est autem quod opera miraculorum quae Christus faciebat, ad salutem corporis et animae pertinebant.
Zweitens, er entzieht sich (dem Vorwurf, das Gesetz zu übertreten) dadurch, dass durch jene Vorschrift (den Sabbat zu halten) Werke nicht verboten werden, die für die körperliche Gesundheit notwendig sind. Daher sagt er selbst, Lk 13, bindet nicht jeder einzelne von euch am Sabbat seinen Ochsen oder Esel von der Krippe los, und führt ihn zur Tränke? (Lk 13,15) Und weiter unten, (Lk) 14, wem von euch fällt ein Esel oder ein Rind in eine Zisterne, und er wird ihn nicht sogleich herausziehen am Tag des Sabbats? (Lk 14,5) Es ist aber offenkundig, dass die Wunderwerke, die Christus tat, der Gesundheit des Körpers und der Seele dienten.
Tertio, quia illo praecepto non prohibentur opera quae pertinent ad Dei cultum unde dicit, Matth. XII, an non legistis in lege quia sabbatis sacerdotes in templo sabbatum violant, et sine crimine sunt? Et Ioan. VII dicitur quod circumcisionem accipit homo in sabbato. Quod autem Christus paralytico mandavit ut lectum suum sabbato portaret, ad cultum Dei pertinebat, idest ad laudem virtutis divinae. Et patet quod sabbatum non solvebat. Quamvis hoc ei Iudaei falso obiicerent, dicentes, Ioan. IX, non est hic homo a Deo, qui sabbatum non custodit.
Drittens, weil durch diese Vorschrift (den Sabbat zu halten) keine Werke verboten werden, die zum Gottesdienst gehören. Daher sagt er, Mt 12, habt ihr nicht im Gesetz gelesen, wie die Priester an den Sabbaten im Tempel den Sabbat brachen, und ohne Schuld sind? (Mt 12,5) Und Joh 7 wird gesagt, dass ein Mensch am Sabbat die Beschneidung empfängt. (vgl. Joh 7,23). Dass aber Christus dem Gelähmten befohlen hat, dass er sein Bett am Sabbat tragen sollte, gehörte zum Gottesdienst, das bedeutet zum Lob der göttlichen Wunderkraft. Und so löste er den Sabbat offensichtlich nicht auf. Obwohl ihm dies die Juden fälschlicherweise zum Vorwurf machten, in dem sie sagten, Joh 11, dieser Mensch, der den Sabbat nicht befolgt, ist nicht von Gott (Joh 9,16).
Ad secundum dicendum quod Christus voluit ostendere per illa verba quod homo non redditur immundus secundum animam ex usu ciborum quorumcumque secundum suam naturam, sed solum secundum quandam significationem. Quod autem in lege quidam cibi dicuntur immundi, hoc est propter quandam significationem. Unde Augustinus dicit, contra Faustum, si de porco et agno requiratur, utrumque natura mundum est, quia omnis creatura Dei bona est, quadam vero significatione agnus mundus, porcus immundus est.
(Antwort auf den zweiten Einwand)
Zum zweiten (Gegenargument) ist zu sagen, dass Christus durch jene Worte zu verstehen geben wollte, dass der Mensch durch den Gebrauch wie auch immer beschaffener Speisen nicht an der Seele unrein gemacht wird, sondern nur gemäß einem gewissen Sinn. Das aber im Gesetz etliche Speisen unrein genannt werden, das ist wegen eines gewissen Sinnes. Daher sagt Augustinus gegen Faustus, wenn er nach dem Schwein und dem Lamm fragt: beider Natur ist rein, weil jede Schöpfung Gottes gut ist, aber in einem gewissen Sinn ist das Lamm rein, das Schwein unrein. (Contra Faustum, VI,7)
Ad tertium dicendum quod etiam discipuli, quando esurientes spicas sabbato vellebant, a transgressione legis excusantur propter necessitatem famis, sicut et David non fuit transgressor legis quando, propter necessitatem famis, comedit panes quos ei edere non licebat.
(Antwort auf den dritten Einwand)
Zum dritten (Gegenargument) ist zu sagen, dass auch die Jünger, als sie am Sabbat hungrig die Kornähren rupften, wegen des Hungerzwangs von der Übertretung des Gesetzes entschuldigt sind, so wie David kein Übertreter des Gesetzes gewesen ist, als er wegen des Hungerzwangs die Brote verzehrte, die zu essen ihm nicht erlaubt waren. (Vgl. Mk 2,23-28)