Rezension Veritas. A Harvard Professor, a Con Man and the Gospel of Jesus‘ Wife

Als die Inhaberin des ältesten und angesehensten Divinity-Lehrstuhls in den USA, Karen King, auf einer Konferenz von Koptologen in Rom am 18. September 2012 in unmittelbarer Nähe des Vatikans bekannt gab, sie habe einen antiken koptischen Papyrus entdeckt, auf dem Jesus Maria von Magdala als seine Ehefrau ansprach, war ein einziger Journalist im Raum: Ariel Sabar. Von ihm stammt das hier zu besprechende Buch, dass in umfangreicher Weise die Hintergründe der Affäre um „The Gospel of Jesus‘ Wife“ aufdeckt.

„Rezension Veritas. A Harvard Professor, a Con Man and the Gospel of Jesus‘ Wife“ weiterlesen

Rezension von „Bibel falsch verstanden“

Das ist ein Buch, das ich gerne bespreche, denn es behandelt einen Themenbereich, das das zentrale Anliegen dieses Blogs ist: die Auslegung der Bibel. Und es ist von Autoren und Autorinnen geschrieben worden, die ich teilweise persönlich kenne und schätze.

„Rezension von „Bibel falsch verstanden““ weiterlesen

Rezension von Brent Nongbri’s »God’s Library«

Das 2018 bei Yale University Press erschienene Buch des in Australien lehrenden Wissenschaftlers Brent Nongbri trägt den Titel: »God’s Library. The Archeology of the Earliest Christian Manuscripts.« „Rezension von Brent Nongbri’s »God’s Library«“ weiterlesen

Das angebliche Evangelium von Jesus Frau

Der Fernsehsender Phoenix hat am 30. Oktober 2018 eine ‚Dokumentation‘ mit dem Titel »Aufgedeckt: Geheimnisse des Altertums. Auf der Suche nach Jesus Frau« gebracht, in der Karin L. King, Professorin an der Harvard Divinity School, ausführlich zu Wort kam, die ein koptisches Evangelium von der Frau Jesu entdeckt haben will. Sie publizierte ihre ‚Entdeckung‘ 2014 und generierte umfassende Aufmerksamkeit.
„Das angebliche Evangelium von Jesus Frau“ weiterlesen

Rezension: Theologie des NT von Lukas Bormann

Der an der Universität Marburg lehrende Exeget Lukas Bormann hat 2017 mit seiner »Theologie des Neuen Testamentes« den Ertrag seiner fast vierzigjährigen Forschungstätigkeit vorgelegt – und herausgekommen ist ein etwas mehr als 400 Seiten umfassendes, höchst lesenswertes Buch.
„Rezension: Theologie des NT von Lukas Bormann“ weiterlesen

Die neue Einheitsübersetzung – ein Elchtest

Gestern hatte ich das erste Mal die neue Einheitsübersetzung der Bibel in der Hand – was liegt näher als eine Durchsicht durch die falsch übersetzten Stellen, die ich bisher hier im Blog aufgeführt habe? Wie schlägt sich die revidierte Fassung – und lohnt eine Neuanschaffung? „Die neue Einheitsübersetzung – ein Elchtest“ weiterlesen

Rezension: Das Fleisch und das Blut Jesu

Das besprochene Werk, 2014 im Kohlhammer-Verlag erschienen, wurde vom Autor Jan Heilmann 2013 bei Peter Wick an der Ruhr-Universität Bochum als Dissertation eingereicht. Im Kern besteht es aus der These, dass die traditionell eucharistisch aufgefassten Texte des Johannesevangeliums, besonders die Brotrede im sechsten Kapitel, keinen Bezug auf das letzte Mahl Jesu haben. „Rezension: Das Fleisch und das Blut Jesu“ weiterlesen

Rezension zu Markus Tiwald: Die Logienquelle. Text, Kontext, Theologie

Dieses Werk von Markus Tiwald, Professor für Neues Testament an der Universität Duisburg-Essen, ist ziemlich aktuell beim Kohlhammer-Verlag erschienen. Das Vorwort des Verfassers datiert vom Mai 2016. „Rezension zu Markus Tiwald: Die Logienquelle. Text, Kontext, Theologie“ weiterlesen

Dank an Umberto Eco

Dass Bibliker eine gewisse Affinität zu Umberto Ecos Werk besitzen, ist sicher kein Zufall. Wer sich halbwegs ernsthaft mit Fragen der Auslegung, der Übersetzung, des Buchdrucks und der Relevanz von textlichen Traditionen auseinandersetzt, kommt an dem grandiosen Werk dieses Mannes nicht vorbei. „Dank an Umberto Eco“ weiterlesen