Vertilgen oder bewahren – was macht der gute Hirte mit den fetten Schafen? (Ez 34,16)

Der Revision der Einheitsübersetzung ist im Umgang mit Ez 34,16 ein
besonderes Kunststück gelungen. Während die alte Einheitsübersetzung den Vers mit

Die verloren gegangenen Tiere will ich suchen, die vertriebenen zurückbringen, die verletzten verbinden, die schwachen kräftigen, die fetten und starken behüten. Ich will ihr Hirt sein und für sie sorgen, wie es recht ist. (Ez 34,16; EÜ 1980)

wiedergab, übersetzte die Revision 2016

Das Verlorene werde ich suchen, das Vertriebene werde ich zurückbringen, das Verletzte werde ich verbinden, das Kranke werde ich kräftigen. Doch das Fette und Starke werde ich vertilgen. Ich werde sie weiden wie es recht ist. (Ez 34,16; REÜ 2016)

was schon einen ziemlichen Unterschied macht. Scheinbar erschrocken über diesen drastischen Wechsel, machte das aktuelle Lektionar, das eigentlich der revidierten Fassung folgen sollte, einen Salto rückwärts, so dass deutschsprachige Katholiken am letzten Christkönigstag zu hören bekamen:

Die verloren gegangenen Tiere will ich suchen,
die vertriebenen zurückbringen,
die verletzten verbinden,
die schwachen kräftigen,
die fetten und starken behüten.
Ich will ihr Hirt sein
und für sie sorgen, wie es recht ist.
(Ez 34,16; aktuelles Lektionar)

Ich versuche, etwas Licht in dieses wirre Hin- und her zu bringen.

„Vertilgen oder bewahren – was macht der gute Hirte mit den fetten Schafen? (Ez 34,16)“ weiterlesen

Frauen sollen in der Kirche schweigen

Zu den berüchtigtsten Texten des Neuen Testamentes gehört der ominöse Satz aus dem 1. Korintherbrief, einem in der Forschung unumstritten Paulus zugeschriebenem Brief: mulieres in ecclesiis taceant – die Frauen sollen in den (gottesdienstlichen) Versammlungen schweigen (1 Kor 14,34). Die Frage ist aber: hat Paulus das wirklich geschrieben?

„Frauen sollen in der Kirche schweigen“ weiterlesen

Die Perikope von der Ehebrecherin

In Joh 7,53-8,11 findet sich in den heutigen Bibel-Ausgaben die Erzählung von der Ehebrecherin, die Jesus vor der Steinigung mit den Worten bewahrt: Wer unter euch ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein auf sie (Joh 8,7b; Ü: Luther 1984). Doch dieser Text stammt sicher nicht vom Verfasser des Vierten Evangeliums und stand ursprünglich auch gar nicht im Neuen Testament. „Die Perikope von der Ehebrecherin“ weiterlesen

Der Wutausbruch des Schreibers – eine Beobachtung zur Überlieferung von Hebr 1,3

Die Schreiber, die die biblischen Texte kopierten, hatten es nicht immer leicht, und manchmal machten sie ihrem Unmut sogar Luft. Ein schönes Beispiel dafür ist im Codex Vaticanus auf uns gekommen, einem wichtigen Textzeugen aus dem 4. Jh., wo drei Generationen von Schreibern an dem Text von Hebr 1,3 schrieben, bis dem Letzten der Geduldsfaden riss. „Der Wutausbruch des Schreibers – eine Beobachtung zur Überlieferung von Hebr 1,3“ weiterlesen

Wie endet das Markus-Evangelium?

Eine nur auf den ersten Blick seltsame Frage: wie das Markus-Evangelium eigentlich endet, ist bis heute nicht unumstritten. Ich zeige hier, warum das so ist. „Wie endet das Markus-Evangelium?“ weiterlesen