Was bedeutet der Namen Iskariot?

Die Bedeutung des Beinamens des Judas ist alles andere als klar. Die zahlreichen Versuche zur Erklärung hat Raymond E. Brown in seinem Opus Magnum The Death of the Messiah (1998) zusammengefasst.1 Ich übersetze hier den entsprechenden Abschnitt aus dem Englischen und verlinke nach Möglichkeit auf die von Brown zitierte Literatur.

„Was bedeutet der Namen Iskariot?“ weiterlesen

Show 1 footnote

  1. Bart Ehrman verweist auf ihn und bietet eine prägnante Zusammenfassung des Ertrags in seinem Werk The lost gospel of Judas Iscariot (2006) S. 145-146.

»Niemand hat Gott je gesehen«

Gegen Ende des Johannes-Prologs heißt es: Θεὸν οὐδεὶς ἑώρακεν πώποτε· Gott hat niemand jemals gesehen (Joh 1,18) Das ist eine erstaunliche Aussage, wenn man einen Blick in die Bibel wirft, die an etlichen Stellen das Gegenteil berichtet. „»Niemand hat Gott je gesehen«“ weiterlesen

Hat Israel die Propheten getötet?

Ein gängiger Vorwurf im NT lautet im Zusammenhang mit der Kreuzigung Jesu, Israel habe ja schon immer die Propheten verfolgt und getötet. Stimmt dieser Vorwurf überhaupt? Und wie ist er zu verstehen?

„Hat Israel die Propheten getötet?“ weiterlesen

Paulus und der Fluch des Gesetzes

Im dritten Kapitel des Galaterbriefes spricht Paulus davon, dass alle, die aus den Werken des Gesetzes sind, unter dem Fluch sind (Ὅσοι γὰρ ἐξ ἔργων νόμου εἰσίν, ὑπὸ κατάραν εἰσίν) und beruft sich dabei auf Dtn 27,26: Denn es ist geschrieben: Verflucht ist jeder, der sich nicht treu an alles Geschriebene hält in dem Buch des Gesetzes, um es zu tun. (Γέγραπται γὰρ ὅτι ἐπικατάρατος πᾶς ὃς οὐκ ἐμμένει πᾶσιν τοῖς γεγραμμένοις ἐν τῷ βιβλίῳ τοῦ νόμου τοῦ ποιῆσαι αὐτά. Gal 3,10) Und zwei Verse weiter spricht er davon, dass der Messias uns losgekauft hat aus dem Fluch des Gesetzes, indem er für uns zum Fluch wurde. (Χριστὸς ἡμᾶς ἐξηγόρασεν ἐκ τῆς κατάρας τοῦ νόμου γενόμενος ὑπὲρ ἡμῶν κατάρα). Diese kühne Dialektik wird wieder durch ein Zitat aus dem Deuteronomium (Dtn 21,23) erläutert: Denn es ist geschrieben: Verflucht ist jeder, der auf dem Holz aufgehängt ist (Ὅτι γέγραπται· ἐπικατάρατος πᾶς ὁ κρεμάμενος ἐπὶ ξύλου. Gal 3,13)

„Paulus und der Fluch des Gesetzes“ weiterlesen

Online-Vortrag von Jörg Frey zu 75 Jahre Schriftfunde vom Toten Meer

Jörg Frey, Professor für Neutestamentliche Wissenschaft mit Schwerpunkten Antikes Judentum und Hermeneutik an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich hat am 21. Juni diesen Jahres die 10. Gustaf-Dalman-Lecture für die Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald gehalten. Dankenswerterweise wurde der Vortrag hier online gestellt. Ich kann ihn jedem und jeder an diesem Thema Interessierten nur ausdrücklich empfehlen, denn diese Funde haben den wissenschaftlichen Blick auf die Bibel grundsätzlich auf ein neues Niveau gehoben.

Der König muss ein Buch abschreiben, in dem er dann jeden Tag lesen muss

Ich habe mich dieser Tage noch einmal mit dem Königsgesetz aus Dtn 17,14-20 beschäftigt und dabei sind mir zwei Aspekte bei gängigen deutschen Übersetzungen von Dtn 17,18 aufgefallen.

„Der König muss ein Buch abschreiben, in dem er dann jeden Tag lesen muss“ weiterlesen

Zur Heilung der Schwiegermutter des Petrus (Mk 1,29-31)

Die erste Heilung Jesu, von der das Markus-Evangelium (1,29-31) berichtet, gilt der Schwiegermutter des Petrus. Auf den ersten Blick scheint die kurze Perikope vor allem patriarchale Klischees zu bedienen. „Zur Heilung der Schwiegermutter des Petrus (Mk 1,29-31)“ weiterlesen

Das Schweigen Jesu hören können – Gedanken zur Markus-Passion

Letzten Sonntag hatte ich die Ehre, bei der Passion nach Markus den Evangelisten lesen zu dürfen. Dabei ist mir bewusst geworden, dass Jesus nach seiner Verhaftung (Mk 14,43-52) eigentlich so wie gut wie gar nichts mehr sagt. Markus lässt ihn zweimal Schriftzitate und zweimal einen unklaren Zwei-Wort-Satz sagen – und das war es auch schon.

„Das Schweigen Jesu hören können – Gedanken zur Markus-Passion“ weiterlesen

Macht alle Völker zu meinen Jüngern?

So lautet in etlichen gängigen deutschen Übersetzungen (Revidierte Einheitsübersetzung, Elberfelder, Zürcher, Schlachter) die Anweisung des Auferstandenen an die Elf am Ende des Matthäusevangeliums (Mt 28,19). „Jüngerschaft“ ist ja sehr en vogue zur Zeit – trotzdem meine ich, dass diese Übersetzung vom biblischen Text wegführt.

„Macht alle Völker zu meinen Jüngern?“ weiterlesen

„Damit erklärte Jesus alle Speisen für rein.“

So übersetzt die revidierte Einheitsübersetzung die zweite Hälfte von Mk 7,19. Ich halte das für falsch und möchte einen genaueren Blick auf die Übersetzungstradition dieser biblischen Aussage werfen – es lohnt sich.

„„Damit erklärte Jesus alle Speisen für rein.““ weiterlesen