Genesis und die Metamorphosen des Ovid

Ein interessanter Effekt entsteht, wenn man die Metamorphosen des Ovid – entstanden im ersten Jahrzehnt des ersten Jahrhunderts nach Christus – mit der Genesis zusammen schaut. Ich habe hier einmal eine solche Synopse erstellt. „Genesis und die Metamorphosen des Ovid“ weiterlesen

War Mose geschieden?

Ex 18,2

Wie kommt es überhaupt zu dieser Frage? Die Antwort findet sich in Ex 18, wo der Besuch von Jitro, dem Schwiegervater des Mose, im Lager des ausgezogenen Volkes Israel erzählt wird:

וַיִּקַּח יִתְרוֹ חֹתֵן מֹשֶׁה אֶת־צִפֹּרָה אֵשֶׁת מֹשֶׁה אַחַר שִׁלּוּחֶֽיהָ׃

Und es nahm Jitro, der Schwiegervater des Mose, Ziporah, die Frau des Mose, nachdem er sie weggeschickt hatte.

Diese Formulierung nachdem er sie weggeschickt hatte erregte früh die Aufmerksamkeit der Ausleger. „War Mose geschieden?“ weiterlesen

Durch drei Dinge wurde die Tora gegeben

Weil ich heute einen marcionitischen Kommentar zu einem meiner Artikel hier im Blog gelöscht habe, demzufolge der Gott des ersten Testamentes eigentlich der Teufel sei, während doch Jesus usw. – möchte ich der Dummheit Schönheit entgegensetzen und gebe hier meine Übersetzung eines wunderbaren Gedankengangs aus dem Midrasch zum Buch Numeri wieder. „Durch drei Dinge wurde die Tora gegeben“ weiterlesen

Ein Leseplan zur LXX

Ein Hinweis für die Griechisch-Lesenden unter den Besuchern dieses Blogs: William A. Ross hat einen schönen Artikel über das Lesen der Septuaginta veröffentlicht, inklusive eines nach Schwierigkeitsgraden gestaffelten Leseplans. Ich habe mir gleich dieses von ihm mit herausgegebene Buch bestellt, dass bei der Lektüre hilfreich unter die Arme greift.  Don’t dream it, do it.

Ist ‚Christus‘ ein Namen oder ein Titel?

Die Rede von „Jesus Christus“ klingt so selbstverständlich als Namen in unseren Ohren, dass das ebenfalls neutestamentlich „Christus Jesus“ (z.B. Apg 3,20; Röm 8,39; Eph 1,2) irritierend wirkt. Bei dieser Kombination muss es sich ja wohl um einen Titel handeln.

„Ist ‚Christus‘ ein Namen oder ein Titel?“ weiterlesen

Was habe ich mit Dir zu tun? Lass mich in Ruhe!

Giotto - Scrovegni - -24- - Marriage at Cana

In der bekannten Erzählung der Hochzeit von Kana im zweiten Kapitel des Johannes-Evangeliums spricht Jesus ein harsches Wort zu seiner Mutter, das zudem auch noch eigenartig formuliert ist. Also ein guter Grund, sich der Frage der Übersetzung und Auslegung dieser Stelle anzunehmen. „Was habe ich mit Dir zu tun? Lass mich in Ruhe!“ weiterlesen

Sofort unterschlagen

In meiner Institution lesen wir derzeit in der Ausgangssprache im Text des Markus-Evangeliums. Was einen sehr heftigen Eindruck hinterlässt, ist der exzessive Gebrauch des Wortes εὐθὺς (deutsch: sofort) durch den Evangelisten, wodurch seine Darstellung einen geradezu atemlosen und unglaublich drängenden Charakter bekommt. Doch wie gehen die Übersetzungen damit um? „Sofort unterschlagen“ weiterlesen

Ein Text vom Toten Meer zum Thema Scheidung (frühes 2. Jh.)

Das Dokument wurde in Murabba’at am Toten Meer gefunden und ist ein Papyrus, auf den in Kursivschrift ein aramäische Text geschrieben wurde. Seine Erstveröffentlichung datiert aus dem Jahr 1961. 1 Aufgrund der großen Unterschiede in der Buchstabengröße gehen die Herausgeber von einer wenig geübten Hand aus („La main est peu habile“). Dieser Eindruck wird durch die Fehler und Verschreibungen im Text verstärkt. Die Aussagen der Zeilen 1-11 auf der Vorderseite werden in den Zeile 12-25 wiederholt. Diese Wiederholung habe ich nicht noch einmal übersetzt. „Ein Text vom Toten Meer zum Thema Scheidung (frühes 2. Jh.)“ weiterlesen

Kannte Lukas das Corpus Paulinum?

Eine Frage, die für die Datierung des Lukas-Evangeliums und der Apostelgeschichte nicht unerheblich ist: Kannte Lukas1 eine Sammlung von Paulusbriefen – oder nicht? „Kannte Lukas das Corpus Paulinum?“ weiterlesen

Die Schrift in der Bibel

Immer wieder finden sich im neuen Testament Schrift-Zitate, die sich (mit wenigen Ausnahmen) auf die Texte beziehen, die Christen heute als Altes Testament bezeichnen. Dabei differenzieren die griechischsprachigen Schreiber des NT sorgfältig zwischen Aussagen im Singular („die Schrift“) und Aussagen im Plural („die Schriften“) – was in einigen deutschsprachigen Übersetzungen unterschlagen wird. Nach einer Analyse der relevanten Stellen werde ich die theologische Bedeutung dieser Differenzierung untersuchen.

„Die Schrift in der Bibel“ weiterlesen