Der Begriff des nómos im Römerbrief

Ein zentraler Begriff des Römerbriefes ist das griechische Wort νόμος (nómos), das allein in diesem Brief 61 Mal vorkommt. Ein einzelner Vers (Röm 2,14) kommt dabei auf vier Vorkommen, ein weiterer (Röm 7,7) auf drei. Aber was ist mit diesem Wort gemeint?

„Der Begriff des nómos im Römerbrief“ weiterlesen

Ein Wortspiel des Paulus auf dem Areopag

(Quellenangabe zum Artikelbild)

In Apostelgeschichte 17 wird Lukas auf den Ares Hügel (Ἄρειος πάγος) geführt und hält eine Rede an die dort anwesenden Männer Athens, die er mit einem provozierenden Wortspiel einleitet.

„Ein Wortspiel des Paulus auf dem Areopag“ weiterlesen

Da trat eine Finsternis ein I

In den Passionserzählungen der Synoptiker tritt am Karfreitag drei Stunden vor dem Tod Jesu eine Sonnenfinsternis ein, die bis zum Tod Jesu andauert (Mt 27,45 f.; Mk 15,33 f.; Lk 23,44 f.). Johannes berichtet sie in seiner Passion nicht. Auch hier gibt es – zumindest auf den ersten Blick – eine interessante außerbiblische Parallele.

„Da trat eine Finsternis ein I“ weiterlesen