Im Zug der Corona-Krise war eine Zeitlang hier in Wien im Gottesdienst die Mundkommunion aus hygienischen Gründen verboten – was zu bemerkenswerten Reaktionen führte: so sah ich Gläubige, die sich die Kommunion vom Spender in ein Gefäß legen ließen, mit dessen Hilfe sie sich dann selbst die Mund-Kommunion spendeten. Unabhängig davon fiel mir ein reaktionäres Pamphlet in die Hände, das die Handkommunion als Ursache aller Übel in Welt und Kirche ausmachte. Zeit also, einmal einen gründlicheren Blick in die katholische Tradition zu werfen. Dabei gehe ich strikt chronologisch vor. „Ist die Mundkommunion katholisch?“ weiterlesen
Kategorie: Auslegung
Die Bibel in der Hand von Donald Trump
Im Zuge der Unruhen nach der Tötung des Afroamerikaners George Floyd am 25. Mai 2020 in Minneapolis durch vier weiße Polizisten ließ Präsident Trump friedliche Demonstranten vor dem Weißen Haus mit Tränengas vertreiben und posierte mit einer Bibel in der Hand vor einer Kirche neben seinem Amtssitz, die bei Ausschreitungen beschädigt worden war.
Sieben Diakone in der Urgemeinde?
Eine sehr alte Auslegungstradition sieht in den sieben Männern aus Apg 6,1-7 die ersten Diakone der Kirchengeschichte und versteht diesen Abschnitt daher als Einsetzung des Diakonats. Wie weit verbreitet diese Auslegung ist, zeigt sich daran, dass die Elberfelder Übersetzung, der man sicher keine katholischen Tendenzen vorwerfen kann, den Abschnitt mit „Diakonenwahl“ überschreibt1. Ich halte diese Auffassung für falsch und möchte mich in meiner Darlegung dazu auf zwei prominente Zeugen berufen: das orthodoxe Lehramt und die heutige wissenschaftliche Exegese. „Sieben Diakone in der Urgemeinde?“ weiterlesen
Das Bibel-Alphabet – A
Deine Zeit (Seeed)
Als ich den Song das erstemal hörte und sah, hat es mich ziemlich gerissen – das Lied ist voller biblischer Anspielungen und Assoziationen.
Am ersten Tag der Woche
Mehrfach wird im neuen Testament im Zusammenhang mit der Auferstehung Jesu ein Ausdruck verwendet, der – sachlich richtig – als „erster Tag der Woche“ übersetzt wird. Und doch sind die griechischen Formulierungen so bemerkenswert, dass sie einen näheren Blick verdienen.
Rezension von „Bibel falsch verstanden“
Das ist ein Buch, das ich gerne bespreche, denn es behandelt einen Themenbereich, das das zentrale Anliegen dieses Blogs ist: die Auslegung der Bibel. Und es ist von Autoren und Autorinnen geschrieben worden, die ich teilweise persönlich kenne und schätze.
Da trat eine Finsternis ein II
Um die folgenden Zeitangaben zu verstehen, müssen wir zunächst einen Blick auf die antike Stundenzählung werfen. Sie geht im Wesentliche auf die Babylonier zurück.
Da trat eine Finsternis ein I
In den Passionserzählungen der Synoptiker tritt am Karfreitag drei Stunden vor dem Tod Jesu eine Sonnenfinsternis ein, die bis zum Tod Jesu andauert (Mt 27,45 f.; Mk 15,33 f.; Lk 23,44 f.). Johannes berichtet sie in seiner Passion nicht. Auch hier gibt es – zumindest auf den ersten Blick – eine interessante außerbiblische Parallele.
Der Spottkönig
Eine weitere bemerkenswerte Parallele zwischen den Passionsberichten der kanonischen Evangelien und einem jüdischen Autor des ersten Jahrhunderts findet sich in Philos Werk „In Flaccum“. Man vergleiche einmal die Schilderung des Spottkönigs in Mt 27,27-31 und Mk 15,16-20 mit dieser Episode.