Ein gängiger Vorwurf im NT lautet im Zusammenhang mit der Kreuzigung Jesu, Israel habe ja schon immer die Propheten verfolgt und getötet. Stimmt dieser Vorwurf überhaupt? Und wie ist er zu verstehen?
Kategorie: Auslegung
Paulus und der Fluch des Gesetzes
Im dritten Kapitel des Galaterbriefes spricht Paulus davon, dass alle, die aus den Werken des Gesetzes sind, unter dem Fluch sind (Ὅσοι γὰρ ἐξ ἔργων νόμου εἰσίν, ὑπὸ κατάραν εἰσίν) und beruft sich dabei auf Dtn 27,26: Denn es ist geschrieben: Verflucht ist jeder, der sich nicht treu an alles Geschriebene hält in dem Buch des Gesetzes, um es zu tun. (Γέγραπται γὰρ ὅτι ἐπικατάρατος πᾶς ὃς οὐκ ἐμμένει πᾶσιν τοῖς γεγραμμένοις ἐν τῷ βιβλίῳ τοῦ νόμου τοῦ ποιῆσαι αὐτά. Gal 3,10) Und zwei Verse weiter spricht er davon, dass der Messias uns losgekauft hat aus dem Fluch des Gesetzes, indem er für uns zum Fluch wurde. (Χριστὸς ἡμᾶς ἐξηγόρασεν ἐκ τῆς κατάρας τοῦ νόμου γενόμενος ὑπὲρ ἡμῶν κατάρα). Diese kühne Dialektik wird wieder durch ein Zitat aus dem Deuteronomium (Dtn 21,23) erläutert: Denn es ist geschrieben: Verflucht ist jeder, der auf dem Holz aufgehängt ist (Ὅτι γέγραπται· ἐπικατάρατος πᾶς ὁ κρεμάμενος ἐπὶ ξύλου. Gal 3,13)
Online-Vortrag von Jörg Frey zu 75 Jahre Schriftfunde vom Toten Meer
Jörg Frey, Professor für Neutestamentliche Wissenschaft mit Schwerpunkten Antikes Judentum und Hermeneutik an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich hat am 21. Juni diesen Jahres die 10. Gustaf-Dalman-Lecture für die Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald gehalten. Dankenswerterweise wurde der Vortrag hier online gestellt. Ich kann ihn jedem und jeder an diesem Thema Interessierten nur ausdrücklich empfehlen, denn diese Funde haben den wissenschaftlichen Blick auf die Bibel grundsätzlich auf ein neues Niveau gehoben.
Der König muss ein Buch abschreiben, in dem er dann jeden Tag lesen muss
Ich habe mich dieser Tage noch einmal mit dem Königsgesetz aus Dtn 17,14-20 beschäftigt und dabei sind mir zwei Aspekte bei gängigen deutschen Übersetzungen von Dtn 17,18 aufgefallen.
„Der König muss ein Buch abschreiben, in dem er dann jeden Tag lesen muss“ weiterlesenDas Schweigen Jesu hören können – Gedanken zur Markus-Passion
Letzten Sonntag hatte ich die Ehre, bei der Passion nach Markus den Evangelisten lesen zu dürfen. Dabei ist mir bewusst geworden, dass Jesus nach seiner Verhaftung (Mk 14,43-52) eigentlich so wie gut wie gar nichts mehr sagt. Markus lässt ihn zweimal Schriftzitate und zweimal einen unklaren Zwei-Wort-Satz sagen – und das war es auch schon.
„Das Schweigen Jesu hören können – Gedanken zur Markus-Passion“ weiterlesen
Macht alle Völker zu meinen Jüngern?
So lautet in etlichen gängigen deutschen Übersetzungen (Revidierte Einheitsübersetzung, Elberfelder, Zürcher, Schlachter) die Anweisung des Auferstandenen an die Elf am Ende des Matthäusevangeliums (Mt 28,19). „Jüngerschaft“ ist ja sehr en vogue zur Zeit – trotzdem meine ich, dass diese Übersetzung vom biblischen Text wegführt.
„Damit erklärte Jesus alle Speisen für rein.“
So übersetzt die revidierte Einheitsübersetzung die zweite Hälfte von Mk 7,19. Ich halte das für falsch und möchte einen genaueren Blick auf die Übersetzungstradition dieser biblischen Aussage werfen – es lohnt sich.
Jesus ben Pantera?
Es ist ein uraltes Gerücht, dass bis heute seine Kreise zieht: Die neutestamentlichen Erzählungen von der Jungfrauengeburt seien nichts anderes als der legendenhafte Versuch, eine unehrenhafte Abstammung Jesu zu verschleiern. In Wahrheit sei er nämlich die Frucht einer ehebrecherischen Beziehung seiner Mutter mit einem römischen Soldaten namens Pantera. (Sofern nicht anders angegeben, sind alle Übersetzungen in diesem Artikel von mir).
Was ist hier zu gross: Die Sünde oder ihre Bestrafung?
In diesem Beitrag geht es um die Übersetzung von Gen 4,13.
Luther 2017 übersetzt den Vers so:
Kain aber sprach zu dem HERRN:
Meine Strafe ist zu schwer, als dass ich sie tragen könnte.
Im Gegensatz dazu bietet die revidierte Einheitsübersetzung:
Kain antwortete dem HERRN:
Zu groß ist meine Schuld, als dass ich sie tragen könnte.
Die Elberfelder räumt in einer Fußnote neben der „Strafe“ auch die „Schuld“ als Übersetzungsmöglichkeit ein. Hat sich der Mörder vom Anfang an – also Kain – dem HERRN gegenüber als schuldig bekannt, oder beschwert er sich vielmehr über seine Bestrafung?
„Was ist hier zu gross: Die Sünde oder ihre Bestrafung?“ weiterlesen
Siebzig oder fünfundsiebzig Personen
Das Ausgangsproblem
Nach dem Masoretischen Text (MT) von Ex 1,5 beträgt die Zahl aller Personen, die von Jakob abstammen: 70 Personen.
וַֽיְהִי כָּל־נֶפֶשׁ יֹצְאֵי יֶֽרֶךְ־יַעֲקֹב שִׁבְעִים נָפֶשׁ וְיוֹסֵף הָיָה בְמִצְרָֽיִם׃
Und er waren alle Person(en), die aus den Lenden Jakobs hervorgingen, Siebzig Person(en) – und Josef war in Ägypten. (MÜ)
Merwürdigerweise spricht Stephanus in seiner großen Rede vor seiner Ermordung in Apg 7,14 allerdings von 75 Personen:
ἀποστείλας δὲ Ἰωσὴφ μετεκαλέσατο Ἰακὼβ τὸν πατέρα αὐτοῦ καὶ πᾶσαν τὴν συγγένειαν ἐν ψυχαῖς ἑβδομήκοντα πέντε.
Josef aber sandte hin und rief seinen Vater Jakob und die ganze Verwandschaft zu sich: fünfundsiebzig Lebende (Ü: Fridolin Stier)
Lukas folgt damit der Septuaginta, die diese Zahl ebenfalls in Ex 1,5 bietet:
Ιωσηφ δὲ ἦν ἐν Αἰγύπτῳ. ἦσαν δὲ πᾶσαι ψυχαὶ ἐξ Ιακωβ πέντε καὶ ἑβδομήκοντα.
Joseph aber war (schon) in Ägypten. Es waren aber alle Menschen aus Jakob 75 an der Zahl. (Ü: LXX Deutsch)