Letzte Woche habe ich hier in Wien einen sehr interessanten Vortrag von Dr. Lukas Dorfbauer vom CSEL der Universität Salzburg gehört. Er berichtete darin, wie er in der Kölner Dombibliothek den ältesten erhalten gebliebenen Evangelienkommentar in lateinischer Sprache entdeckte. „Ältester lateinischer Evangelienkommentar gefunden“ weiterlesen
Autor: Oliver Achilles
König Bar-Rakib und sein Schreiber
Ein beeindruckendes Bild, das sich heute im Berliner Pergamon-Museum befindet, zeigt den König Bar-Rakib mit seinem Schreiber. Es dürfte aus der Zeit um 730 v. Chr. stammen und wurde in Nordsyrien (heute Zincirli in der Türkei) gefunden. Interessant ist die aramäische Beschriftung, die es enthält. „König Bar-Rakib und sein Schreiber“ weiterlesen
»Einzig geborener Sohn« oder »einzig geborene Gott« (Joh 1,18)?
Ein Klassiker der Textkritik ist Joh 1,18. Die EÜ liest hier am Endes des Johannesprologs: Niemand hat Gott je gesehen. Der Einzige, der Gott ist und am Herzen des Vaters ruht, er hat Kunde gebracht. 1 Doch diese Lesart ist alles andere als unumstritten. „»Einzig geborener Sohn« oder »einzig geborene Gott« (Joh 1,18)?“ weiterlesen
Wie endet das Markus-Evangelium?
Eine nur auf den ersten Blick seltsame Frage: wie das Markus-Evangelium eigentlich endet, ist bis heute nicht unumstritten. Ich zeige hier, warum das so ist. „Wie endet das Markus-Evangelium?“ weiterlesen
Der Canon Muratori auf Auslegungssache.at
Ich habe den Canon Muratori, ein ganz frühes Zeugnis für die Bildung des neutestamentlichen Canons abgebildet, transkribiert und übersetzt. Er findet sich hier.
Hebräische Inschriften in christlicher Kunst
Rembrandt scheint ein Beispiel dafür zu sein, dass in der christlichen Kunst durchaus tiefere Kenntnisse der hebräischen Schrift und Tradition vorhanden waren. Aber es gibt auch andere Bilder – hier zwei davon, die mir in letzter Zeit in Wien untergekommen sind. „Hebräische Inschriften in christlicher Kunst“ weiterlesen
Die alttestamentlichen Vorlagen des Magnificat
Lukas hat in seinem Magnificat in Lk 1,46-55 eine Reihe von Schriftzitaten verarbeitet, wie der folgende Überblick zeigt. „Die alttestamentlichen Vorlagen des Magnificat“ weiterlesen
Wen ließ Lukas das Magnificat sprechen?
»Was soll diese Frage?« – wird wohl die erste Reaktion beim Lesen sein. »Das Magnificat ist der Lobgesang Mariens und wird als solcher tagtäglich in der Liturgie der Kirche beim Abendgebet rezitiert«. Trotzdem lohnt sich die Rückfrage. „Wen ließ Lukas das Magnificat sprechen?“ weiterlesen
»Überhaupt nicht schwören!« II
Im ersten Beitrag hatte ich über die Auslegung des jesuanischen Schwurverbotes bei den griechischen Kirchenvätern berichtet. Wie sieht es da bei den Lateinern aus? Ich beginne mit Tertullian. „»Überhaupt nicht schwören!« II“ weiterlesen
»Überhaupt nicht schwören!«
So sagt Jesus in der Bergpredigt zu seinen Schülern und der ganzen Volksmenge (Mt 5,1 + 7,28). Auch wenn diese Aussage aus dem matthäischen Sondergut stammt (daher findet sie sich in der Zehnten Tabelle des Eusebius als Nr. 37), ist sie sehr gut bezeugt. „»Überhaupt nicht schwören!«“ weiterlesen