Im Zug der Corona-Krise war eine Zeitlang hier in Wien im Gottesdienst die Mundkommunion aus hygienischen Gründen verboten – was zu bemerkenswerten Reaktionen führte: so sah ich Gläubige, die sich die Kommunion vom Spender in ein Gefäß legen ließen, mit dessen Hilfe sie sich dann selbst die Mund-Kommunion spendeten. Unabhängig davon fiel mir ein reaktionäres Pamphlet in die Hände, das die Handkommunion als Ursache aller Übel in Welt und Kirche ausmachte. Zeit also, einmal einen gründlicheren Blick in die katholische Tradition zu werfen. Dabei gehe ich strikt chronologisch vor. „Ist die Mundkommunion katholisch?“ weiterlesen
Autor: Oliver Achilles
Bibel-Software – ein Artensterben?
Täuscht mich der Eindruck? Ich beobachte im Zusammenhang mit Bibel-Software ein ziemliches Artensterben, leider auch in der Open Source Welt.
Die Bibel in der Hand von Donald Trump
Im Zuge der Unruhen nach der Tötung des Afroamerikaners George Floyd am 25. Mai 2020 in Minneapolis durch vier weiße Polizisten ließ Präsident Trump friedliche Demonstranten vor dem Weißen Haus mit Tränengas vertreiben und posierte mit einer Bibel in der Hand vor einer Kirche neben seinem Amtssitz, die bei Ausschreitungen beschädigt worden war.
Sieben Diakone in der Urgemeinde?
Eine sehr alte Auslegungstradition sieht in den sieben Männern aus Apg 6,1-7 die ersten Diakone der Kirchengeschichte und versteht diesen Abschnitt daher als Einsetzung des Diakonats. Wie weit verbreitet diese Auslegung ist, zeigt sich daran, dass die Elberfelder Übersetzung, der man sicher keine katholischen Tendenzen vorwerfen kann, den Abschnitt mit „Diakonenwahl“ überschreibt1. Ich halte diese Auffassung für falsch und möchte mich in meiner Darlegung dazu auf zwei prominente Zeugen berufen: das orthodoxe Lehramt und die heutige wissenschaftliche Exegese. „Sieben Diakone in der Urgemeinde?“ weiterlesen
Das Bibel-Alphabet – A
Deine Zeit (Seeed)
Als ich den Song das erstemal hörte und sah, hat es mich ziemlich gerissen – das Lied ist voller biblischer Anspielungen und Assoziationen.
Am ersten Tag der Woche
Mehrfach wird im neuen Testament im Zusammenhang mit der Auferstehung Jesu ein Ausdruck verwendet, der – sachlich richtig – als „erster Tag der Woche“ übersetzt wird. Und doch sind die griechischen Formulierungen so bemerkenswert, dass sie einen näheren Blick verdienen.
Herders Neues Bibellexikon
Der Online-Shop des Linzer Bibelwerkes bietet sein sehr gutes Bibellexikon um € 25,80.- an. Hier werden nicht nur 5000 biblische Begriffe und Namen auf sehr gutem Niveau (und reich illustriert) verständlich erklärt, sondern auch mit einer durchsuchbaren CD-ROM ausgeliefert. Ein – wie ich finde – sehr gutes Angebot.
Rezension von „Bibel falsch verstanden“
Das ist ein Buch, das ich gerne bespreche, denn es behandelt einen Themenbereich, das das zentrale Anliegen dieses Blogs ist: die Auslegung der Bibel. Und es ist von Autoren und Autorinnen geschrieben worden, die ich teilweise persönlich kenne und schätze.
Crashkurs Altes Testament
Die Direktorin des Österreichischen Katholischen Bibelwerkes, Dr. Elisabeth Birnbaum, führt in 46 kurzen Videos durch das gesamte Alte Testament. Eine gute Gelegenheit, einen kompletten Überblick über das AT zu gewinnen …