Auf nach Kappadozien!

Eine zunächst rätselhafte Geschichte aus dem Midrasch Bereschit Rabba, die dort anlässlich von Jakobs Traum mit der Himmelsleiter (Gen 28) erzählt wird. „Auf nach Kappadozien!“ weiterlesen

»Blut ist ein ganz besondrer Saft« I

sagt Mephistopheles im ersten Teil des Faust. Hinter seiner Einschätzung steht natürlich wieder ein von der Bibel geprägtes Weltbild, und dort ist das Blut wirklich etwas ganz besonderes. „»Blut ist ein ganz besondrer Saft« I“ weiterlesen

Wajikra Rabba und bNedarim zu Melchisedek

In seinem Liber quaestionum hebraicarum in Genesim hatte Hieronmus in der Auslegung von Gen 14,18 den bemerkenswerten Satz geschrieben: sacerdotium Ecclesiae habentis praeputium, benedixisse circumciso sacerdotio Synagogae. Zu deutsch: »Das Priestertum der Kirche, die eine Vorhaut hat, hat das beschnittene Priestertum der Synagoge gesegnet.« Gewonnen hat er das durch eine Auslegung von Ps 110 und die Berufung auf jüdische Quellen. Mir scheint, dass die Rabbinen auf diese (oder ähnliche) christliche Auslegungen reagiert haben, indem sie Melchisedek aus dem Stammbaum des biblischen Priestertums herausnahmen. Ich möchte das an zwei Texten demonstrieren. „Wajikra Rabba und bNedarim zu Melchisedek“ weiterlesen

»Herr, sollen wir befehlen, dass Feuer vom Himmel fällt und sie vernichtet?«

Diese Frage stellen Jakobus und Johannes an Jesus, als sich ein samaritanisches Dorf weigert, Jesus und seinen Anhängern über Nacht Unterkunft zu gewähren. Da wandte er sich um und wies sie zurecht. Und sie gingen zusammen in ein anderes Dorf. (Lk 9,54-55; EÜ) „»Herr, sollen wir befehlen, dass Feuer vom Himmel fällt und sie vernichtet?«“ weiterlesen

»Zweiundvierzig«

In Douglas Adams Buch »Per Anhalter durch die Galaxis« rechnet der Supercomputer »Deep Thought« siebeneinhalb Millionen Jahre, um die Antwort auf die »große Frage nach dem Leben, dem Universum und allem« zu beantworten. Nach Ablauf dieser Zeit äußert sich »Deep Thought«: a: es gibt eine Antwort: b: sie wird uns nicht gefallen und c: sie lautet »Zweiundvierzig«. So weit, so vertraut. Dass Adams hier in einer biblischen Tradition steht, dürfte eher nicht so bekannt sein. „»Zweiundvierzig«“ weiterlesen

Darwin zum Thema Schöpfung

Einmal ein anderer Zugang – was sagte eigentlich Charles Darwin zum Thema »Schöpfung«? Das wunderbare Buch von Julia Voss, »Darwins Jim Knopf«, das ich nur empfehlen kann, hat mich auf seine Antwort aufmerksam gemacht.  „Darwin zum Thema Schöpfung“ weiterlesen

Die Inschrift im Tunnel

In 2 Kön 20,20 heißt es: Und das übrige der Geschichte Chiskijahu’s und all seiner Heldenthaten, und wie er den Teich gemacht, und die Leitung, und das Wasser in die Stadt gebracht, – nun das ist geschrieben in dem Buche der Zeitgeschichte der Könige von Jehudah. (Ü: Zunz) Von dieser Bautätigkeit ist eine interessante archäologische Inschrift erhalten geblieben. „Die Inschrift im Tunnel“ weiterlesen

Die Mitte des biblischen Textes – was die Form über den Inhalt aussagt

Masoretische Beobachtungen VIII

Bekanntlich ist die Einteilung des biblischen Textes in Kapitel und Verse eine relativ späte Erscheinung. Wie aber hat die Navigation in einem Text von rund 23 000 Versen in der Antike funktioniert? Die älteste vollständig erhaltene Abschrift der hebräischen Bibel gibt deutliche Hinweise.  „Die Mitte des biblischen Textes – was die Form über den Inhalt aussagt“ weiterlesen

Inhaltsverzeichnis des Codex Leningradensis

Masoretische Beobachtungen VII

Bekanntlich kann eine digitalisierte Fassung des Codex Leningradensis legal und frei aus dem Netz heruntergeladen werden. Für weniger geübte Leser und Leserinnen habe ich hier einmal ein Inhaltsverzeichnis des Codex erstellt. „Inhaltsverzeichnis des Codex Leningradensis“ weiterlesen