Kann man einen Buchstaben in einer Übersetzung einfach entfallen lassen?

Die drei ersten Bücher der Tora nach der Genesis beginnen im Hebräischen alle mit dem Buchstaben Wav, wobei dieser Präfix die Bedeutung von ‚und‘ hat. Warum ist das wichtig – und warum sollte man diesen Buchstaben bei einer Übersetzung berücksichtigen? „Kann man einen Buchstaben in einer Übersetzung einfach entfallen lassen?“ weiterlesen

Die Mitte der Tora

Masoretische Beobachtungen X
Was ist eigentlich das Zentrum – die Mitte der Tora? Am besten wussten das die Leute, die den ganzen Text mit der Hand kopiert, punktiert und mit der Masora versehen hatten. „Die Mitte der Tora“ weiterlesen

»Nun inversum« und »Antisigma«

Masoretische Beobachtungen IX

Mein besonderes Interesse gilt dem Verhältnis von Homer-Exegese und Bibelauslegung. Und da ist Num 10, 35-36 eine ganz interessante Stelle.  „»Nun inversum« und »Antisigma«“ weiterlesen

Die Mitte des biblischen Textes – was die Form über den Inhalt aussagt

Masoretische Beobachtungen VIII

Bekanntlich ist die Einteilung des biblischen Textes in Kapitel und Verse eine relativ späte Erscheinung. Wie aber hat die Navigation in einem Text von rund 23 000 Versen in der Antike funktioniert? Die älteste vollständig erhaltene Abschrift der hebräischen Bibel gibt deutliche Hinweise.  „Die Mitte des biblischen Textes – was die Form über den Inhalt aussagt“ weiterlesen

Inhaltsverzeichnis des Codex Leningradensis

Masoretische Beobachtungen VII

Bekanntlich kann eine digitalisierte Fassung des Codex Leningradensis legal und frei aus dem Netz heruntergeladen werden. Für weniger geübte Leser und Leserinnen habe ich hier einmal ein Inhaltsverzeichnis des Codex erstellt. „Inhaltsverzeichnis des Codex Leningradensis“ weiterlesen

Die 31 Könige in Jos 12

Masoretische Beobachtungen VI

Eine auffällige Seite im Codex Leningradensis enthält Jos 12, dort werden die von Josua geschlagenen einundreissig Könige des Landes aufgezählt. Beachten Sie bitte das Schriftbild! „Die 31 Könige in Jos 12“ weiterlesen

Die große und die kleine Masora

Masoretische Beobachtungen V

Allgemein bekannt ist, dass die Masoreten das Konsonantenkontinuum der hebräischen Bibel vokalisierten – aber das ist bei weitem noch nicht alles. Eine geradezu staunenswerte Leistung ist die große und die kleine Masora, die ich im Folgenden vorstellen möchte. „Die große und die kleine Masora“ weiterlesen

Die Abschreiber der biblischen Texte – bloße Kopierer?

Masoretische Beobachtungen II

An mittelalterlichen Texten kann man sehr schön zeigen, dass die Arbeit des Kopisten weit über ein mechanisches Abschreiben hinausging. Der Codex Leningradensis ist hier keine Ausnahme.  „Die Abschreiber der biblischen Texte – bloße Kopierer?“ weiterlesen

Wie beginnt die hebräische Bibel?

Masoretische Beobachtungen I

Wie beginnt eigentlich die hebräische Bibel? Mit bərēschit oder brēsith oder barēsēth oder vielleicht gar mit bārāschit? Für alle Lesarten gibt es antike Zeugen, aber nur eine hat sich als heute gültige durchgesetzt. „Wie beginnt die hebräische Bibel?“ weiterlesen