Warum brachten die Sterndeuter Gold, Weihrauch und Myrrhe zur Krippe?

Dieser Artikel von mir für die Wiener Kirchenzeitung erschien in der Ausgabe vom 4. Jänner 2014. „Warum brachten die Sterndeuter Gold, Weihrauch und Myrrhe zur Krippe?“ weiterlesen

Ist der Jesus von Q der authentischere Jesus?

Die Vorweihnachtszeit ist die Zeit der Interviews mit Exegeten, und wieder habe ich etwas anzumerken. Diesmal geht es um einen Beitrag in der Presse vom letzten Samstag, der sich auf ein Gespräch mit dem Grazer Neutestamentler Christoph Heil bezieht.

„Ist der Jesus von Q der authentischere Jesus?“ weiterlesen

Die Mitte der Tora

Masoretische Beobachtungen X
Was ist eigentlich das Zentrum – die Mitte der Tora? Am besten wussten das die Leute, die den ganzen Text mit der Hand kopiert, punktiert und mit der Masora versehen hatten. „Die Mitte der Tora“ weiterlesen

Einige Anmerkungen zur Papias-Notiz

Bei der Frage, wer der Verfasser des vierten Evangeliums nach Johannes ist, wird immer wieder auf die Angaben von Papias von Hierapolis verwiesen, einem Bischof des zweiten Jahrhunderts. 1 Sie haben als Zitate bei Irenäus von Lyon (Bischof seit 178 n. Chr.) und Eusebius von Caesarea (ca. 263 -339/340 n. Chr.) überlebt und scheinen auf den ersten Blick die Verfasserschaft des Zebedaiden Johannes zu stützen, einem der zwölf Apostel. Ich versuche hier den zweiten Blick. „Einige Anmerkungen zur Papias-Notiz“ weiterlesen

Show 1 footnote

  1. Alle Jahresangaben dieses Beitrags folgen Charles Kannengiesser: Handbook of Patristic Exegesis.

Das Gleichnis von den beiden Söhnen (Mt 21,28-31)

Nachdem ich bereits Textvarianten bei Markus, bei Lukas und Johannes analysiert habe, hier noch eine textkritische Nuss aus dem Matthäusevangelium: das Gleichnis von den beiden Söhnen, die der Vater bittet, in seinem Weinberg zu arbeiten. „Das Gleichnis von den beiden Söhnen (Mt 21,28-31)“ weiterlesen

Was brennt im Fegefeuer?

Eine in vielen künstlerischen Darstellungen präsente Jenseits-Vorstellung betrifft das Fegefeuer, das lateinisch als purgatorium – Reinigungsort – bezeichnet wird. Was da eigentlich genau brennt ist eine Frage, die schon in der alten Kirche diskutiert wurde, mit einem – wie ich finde – erstaunlich modern klingenden Diskussionsbeitrag aus Alexandria. „Was brennt im Fegefeuer?“ weiterlesen

»Durch Gottes Gnade« oder »getrennt von Gott«? Die Überlieferung von Hebr 2,9

Eine wichtige textkritische Frage bietet der Wortlaut von Hebr 2,9. In der aktuellen Elberfelder lautet der Vers heute so: Wir sehen aber Jesus, der ein wenig unter die Engel erniedrigt war, wegen des Todesleidens mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt, damit er durch Gottes Gnade für jeden den Tod schmeckte.

Kann man durch Gnade Gottes (gr. cháriti theoũ) den Tod schmecken? Es gibt eine andere Lesart, die hier statt durch Gottes Gnade liest: getrennt von Gott (gr. chōrís theoũ). Demnach lautet der Schluss des Verses: damit er getrennt von Gott für jeden den Tod schmecke. Welche Version ist ursprünglicher? „»Durch Gottes Gnade« oder »getrennt von Gott«? Die Überlieferung von Hebr 2,9“ weiterlesen