Vom Saulus zum Paulus?

Der Ausdruck ‚vom Saulus zum Paulus werden‘ ist sprichwörtlich geworden und scheint seinen Ausgang im Neuen Testament genommen zu haben. Das ist aber nicht richtig, denn Apg 13,9 macht unmissverständlich klar, dass der Apostel einen Doppelnamen trug. Wie kam es dann zu der Redewendung? Das lässt sich sehr gut an Origenes (185-253) nachvollziehen, der sich zweimal ausführlicher mit dieser Frage befasst hat.
„Vom Saulus zum Paulus?“ weiterlesen

Wer schrieb die Offenbarung?

Die Frage, wer der Autor der Offenbarung des Johannes sei – oder genauer, welcher Johannes das letzte Buch der christlichen Bibel verfasst habe, wird seit Jahrhunderten diskutiert. Ich bringe hier einen Beitrag zu dieser Frage, der trotz seines hohen Alters nichts von seiner Aktualität eingebüsst hat.

„Wer schrieb die Offenbarung?“ weiterlesen

Zum neutestamentlichen Kanon des Origenes

Um den neutestamentlichen Kanon ranken sich viele Verschwörungstheorien. Aber es gibt auch Versuche, den Kanonschluss (es wird nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggenommen) deutlich früher anzusetzen, als mit dem berühmten Osterfestbrief von Bischof Athanasius von Alexandria, der als der erste Zeuge für den abgeschlossenen Kanon gilt. Das war im Jahr 367 n. Chr. 1 Als Kronzeuge einer früheren Datierung wird gerne Origenes genannt. „Zum neutestamentlichen Kanon des Origenes“ weiterlesen

Show 1 footnote

  1. Zeitangabe nach Martin Ebner/Stefan Schreiber: Einleitung in das neue Testament² S. 32

Was brennt im Fegefeuer?

Eine in vielen künstlerischen Darstellungen präsente Jenseits-Vorstellung betrifft das Fegefeuer, das lateinisch als purgatorium – Reinigungsort – bezeichnet wird. Was da eigentlich genau brennt ist eine Frage, die schon in der alten Kirche diskutiert wurde, mit einem – wie ich finde – erstaunlich modern klingenden Diskussionsbeitrag aus Alexandria. „Was brennt im Fegefeuer?“ weiterlesen