Online-Vortrag von Jörg Frey zu 75 Jahre Schriftfunde vom Toten Meer

Jörg Frey, Professor für Neutestamentliche Wissenschaft mit Schwerpunkten Antikes Judentum und Hermeneutik an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich hat am 21. Juni diesen Jahres die 10. Gustaf-Dalman-Lecture für die Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald gehalten. Dankenswerterweise wurde der Vortrag hier online gestellt. Ich kann ihn jedem und jeder an diesem Thema Interessierten nur ausdrücklich empfehlen, denn diese Funde haben den wissenschaftlichen Blick auf die Bibel grundsätzlich auf ein neues Niveau gehoben.

Paulus und Qumran

Nach Markus und der Logienquelle Q jetzt ein Beitrag zu Paulus und Qumran. Einer der Schlüsselverse seiner Bibel war für Paulus Hab 2,14b. Durch Markus Tiwald 1 bin ich auf eine verblüffende Parallele zur Auslegung dieser Stelle in Qumran aufmerksam geworden. „Paulus und Qumran“ weiterlesen

Show 1 footnote

  1. »Hebräer von Hebräern. Paulus auf dem Hintergrund frühjüdischer Argumentation und biblischer Interpretation«, Herders biblische Studien, 2008 S. 240 f.

Bibelauslegung in Qumran I

Quelle: A. Sobkowski via wikimedia
Quelle: A. Sobkowski via wikimedia

1947 wurden durch einen Zufall die ersten Schriftrollen vom Toten Meer entdeckt, ein Fund mit weitreichenden Folgen für die Exegese. In der ersten Höhle von Qumran entdeckte man dabei einen Kommentar zum Propheten Habakuk, in den ich im Folgenden einen kurzen Blick werfen möchte. In der Literatur wird er als 1QpHab bezeichnet, was bedeutet: Fundort ist die 1. Höhle in Qumran, und es handelt sich um einen Pescher zum Buch Habakuk. „Bibelauslegung in Qumran I“ weiterlesen

»Freut euch, ihr Völker, mit Gottes Volk!«

Dieser Satz aus Dtn 32,43 wird nicht nur von Paulus an prominenter Stelle im Römerbrief zitiert (Röm 15,10). Er ist auch der Titel eines aktuellen Römerbriefkommentares von Klaus Wengst und spielte eine zentrale Rolle bei einem Workshop, den ich letzte Woche mit Frank Crüsemann in Wien erleben durfte. Und: er kommt in der Einheitsübersetzung nicht vor. „»Freut euch, ihr Völker, mit Gottes Volk!«“ weiterlesen

Ohne Punkt und Komma

Was dem modernen Leser häufig nicht bewusst ist: die antiken Texte wurden ohne Satzzeichen überliefert. Das kann – gerade bei längeren Texten – zu einer ganz eigenen Herausforderung werden. Denn es macht sinngemäß einen großen Unterschied, wo ein Übersetzer in einem solchen Satz eine Zäsur setzt. Ich will das an einem außergewöhnlich oft im Neuen Testament zitierten Jesaja-Wort verdeutlichen. „Ohne Punkt und Komma“ weiterlesen