Der Vorhang im Tempel III

Ich habe bereits die Rolle des Vorhangs in der Mischna und im Protoevangelium des Jakobus erwähnt. Hier noch eine weitere antike Textspur, die wieder einmal in den Koran führt. „Der Vorhang im Tempel III“ weiterlesen

Gog und Magog V

Im letzten Beitrag hatte ich gezeigt, dass von einer einfachen Notiz bei Hieronymus bis zum mittelalterlichen Franziskaner Roger Bacon an dem Thema mächtig weitergesponnen wurde. Mit einem Mal war auch Alexander der Grosse in die Gesellschaft von Gog und Magog geraten. „Gog und Magog V“ weiterlesen

Samuel Krauss

Früher oder später musste ich wohl bei meinen Untersuchungen auf diesen Mann stoßen, der vor gut hundert Jahren Großes auf dem Gebiet geleistet hat, mit dem sich dieser Blog befasst – aber weit über diesen Bereich hinaus wirksam wurde. „Samuel Krauss“ weiterlesen

Fortsetzung Hieronymus-Übersetzung

Und weiter geht es mit dem Buch der Hebräischen Fragen zur Genesis – wieder einmal überliefert Hieronymus eine alte jüdische Auslegungstradition: diesmal zu Sara und dem Pharao.

Gog und Magog IV

Eine Bemerkung des Hieronymus in seinem Brief Nr. 77 sollte sich für unser Thema als folgeschwer erweisen. Dort kam der Kirchenvater – wohl im Jahr 399 – auf die schwierige politische Lage zur Zeit der Völkerwanderung zu sprechen – und er machte eine rätselhafte geografische Anspielung. „Gog und Magog IV“ weiterlesen

Fortsetzung Hieronymus Übersetzung

Ich habe jetzt das Elfte Kapitel der Hebräischen Untersuchungen übersetzt und online gestellt. Für mich ist es mittlerweile zur Gewißheit geworden, dass Hieronymus mit jüdischen Bibelauslegern im Gespräch war, deren Auslegungen zur Zeit des Hieronymus im Midrasch Bereschit Rabba gesammelt wurden.