Die Tore der Deutung II

Träume und Orakel als Zugänge zu dem Menschen zunächst verborgenem Wissen spielen in der Antike eine wichtige Rolle. Ein Sonderfall ist dabei das Bemühen um Einsichten von bereits verstorbenen Menschen. „Die Tore der Deutung II“ weiterlesen

Die Tore der Deutung I

Im 19.Gesang der Odyssee begegnet der unerkannte Heimkehrer zwei Frauen: seiner alten Amme Eurykleia und seiner Frau Penelope, die seit zwanzig Jahren auf seine Rückkehr wartet. Während Eurykleia den listenreichen Odysseus an einer Narbe erkennt, führt Penelope mit dem Fremden ein Gespräch über Traumdeutung. „Die Tore der Deutung I“ weiterlesen

Heiliger Homer V

In seiner »Geschichte der Klassischen Philologie« identifizierte Rudolf Pfeiffer Zenodot von Ephesos († um 260 v. Chr.), den ersten Leiter der Bibliothek von Alexandria, als den Erfinder der textkritischen Zeichen. Damit war ein Meilenstein im Umgang mit einem Heiligen Text gesetzt worden. „Heiliger Homer V“ weiterlesen

Heiliger Homer IV

Mein Besuch im British Museum hat es mir ermöglicht, hier über diese ikonografische Darstellung der Stellung des Homer zu schreiben. Es handelt sich um ein Marmor-Relief, das Archelaos von Priene in der Zeit um 225 – 205 v. Chr. geschaffen hat. 1 „Heiliger Homer IV“ weiterlesen

Show 1 footnote

  1. Alle Zeitangaben in diesem Artikel stammen vom British Museum in London.