»Nun inversum« und »Antisigma«

Masoretische Beobachtungen IX

Mein besonderes Interesse gilt dem Verhältnis von Homer-Exegese und Bibelauslegung. Und da ist Num 10, 35-36 eine ganz interessante Stelle.  „»Nun inversum« und »Antisigma«“ weiterlesen

Rembrandt und der Talmud

Der große Rembrandt Harmenszoon van Rijn hat viele biblische Motive gemalt. Eines davon beschäftigt mich schon des längeren, nämlich Beschazzars Festmahl und das berühmte Menetekel an der Wand (Dan 5,25). „Rembrandt und der Talmud“ weiterlesen

Die Evangelien-Kanones des Eusebius von Caesarea

Die Einteilung der Bibel in Kapitel und Verse ist eine relativ späte Leistung und erfolgte erst im Hochmittelalter. Dennoch war der Text schon vorher in Sinneinheiten eingeordnet worden, die erstaunliche Untersuchungen am Bibeltext ermöglichten. Ich will das an einem Beispiel aus dem Neuen Testament verdeutlichen. „Die Evangelien-Kanones des Eusebius von Caesarea“ weiterlesen

Die Grabplatte mit dem Namen König Usijas

Hier habe ich schon einmal über König Usija geschrieben, zu dem es einen interessanten archäologischen Fund gibt: die Deckinschrift eines Ossuars (Knochenkastens) mit seinem Namen. „Die Grabplatte mit dem Namen König Usijas“ weiterlesen

Deuterosis bei Eusebius von Caesarea

In Ergänzung zu meinen Ausführungen über die Deuterosis bei Hieronymus und Justinian, hier noch eine Belegstelle bei Eusebius von Caesarea (ca. 260 – 340 n. Chr.). Alle folgenden Übersetzungen sind von mir. „Deuterosis bei Eusebius von Caesarea“ weiterlesen

De mortuis nihil nisi bene

Über die Toten soll man nur in guter Weise sprechen. Beinhaltet das auch, dass das Unrecht, das ihnen widerfahren ist, nicht erwähnt werden darf? Dieser Gedanke beschäftigt mich, seitdem ich einige Nachrufe zum Tod des großen Dirigenten Lorin Maazel am 13. Juli 2014 gelesen habe. „De mortuis nihil nisi bene“ weiterlesen

Wer hat eigentlich Schuld: Adam oder Eva?

Da gibt es diese bemerkenswerte Erzählung aus Genesis 3 – und seit der Zeit des Zweiten Tempels wird in der Auslegung diskutiert, was da wie und warum geschehen ist – und vor allem: wer eigentlich für die Vertreibung des menschlichen Paares aus dem Garten Eden die Verantwortung trägt: er oder sie„Wer hat eigentlich Schuld: Adam oder Eva?“ weiterlesen

Finde den Unterschied!

Drei klassische Darstellungen des zwölfjährigen Jesus im Tempel – von Duccio di Buoninsegna (ca. 1255-1319), Albrecht Dürer (ca. 1471-1523) und Bernhard Strigel (um 1460 – 1528). Finde den Unterschied! „Finde den Unterschied!“ weiterlesen

»Bibel und Kirche«: Ausgabe zum Buch Levitikus

Bibel und Kirche: Heft 2/2014
Bibel und Kirche: Heft 2/2014

Ohnehin eine Pflichtlektüre, hat sich Bibel und Kirche mit dieser Ausgabe wieder einmal selbst übertroffen: Heft 2/1014 ist dem Buch Levitikus gewidmet und stellt es dahin, wo es hingehört: in die Mitte des biblischen Kanons. Chapeau.