Ich habe weiter an Hieronymus und seinem Buch der hebräischen Fragen zur Genesis übersetzt. Im 14. Kapitel findet er zu Vers 18 bemerkenswerte Sätze über Melchisedek, der Abraham segnete.
Kategorie: Übersetzung
Die Tafel im Tempel III
Ein vollständig erhaltenes Exemplar der schon bei Flavius Josephus erwähnten Tafeln im Jerusalemer Tempel, die an der Absperrung angebracht waren, die den Vorhof der Heiden vom inneren Tempelbezirk abschied, wurde tatsächlich im 19. Jh. in Jerusalem gefunden. Eine Auflistung in der Mischna macht die verschiedenen Bereiche innerhalb des Tempels noch besser nachvollziehbar. „Die Tafel im Tempel III“ weiterlesen
Die Tafel im Tempel II
In den jüdischen Altertümern berichtet Flavius Josephus über den ursprünglichen Anlass der Schranke im Tempel: Beim Laubhüttenfest wurde der Hohepriester Alexander vom Volk mit Zitronen beworfen, als er am Altar stand und opferte – denn man hielt ihn auf Grund seiner Herkunft für ungeeignet, das Amt auszuüben. 1 „Die Tafel im Tempel II“ weiterlesen
Die Tore der Deutung II
Träume und Orakel als Zugänge zu dem Menschen zunächst verborgenem Wissen spielen in der Antike eine wichtige Rolle. Ein Sonderfall ist dabei das Bemühen um Einsichten von bereits verstorbenen Menschen. „Die Tore der Deutung II“ weiterlesen
Die Tore der Deutung I
Im 19.Gesang der Odyssee begegnet der unerkannte Heimkehrer zwei Frauen: seiner alten Amme Eurykleia und seiner Frau Penelope, die seit zwanzig Jahren auf seine Rückkehr wartet. Während Eurykleia den listenreichen Odysseus an einer Narbe erkennt, führt Penelope mit dem Fremden ein Gespräch über Traumdeutung. „Die Tore der Deutung I“ weiterlesen
Die Tafel im Tempel
Mit dem Datum des 30. Mai 1871 veröffentlichte Charles Clermont-Ganneau einen sensationellen Fund, den er gerade in Jerusalem gemacht hatte: eine Tafel mit einer Inschrift aus dem herodianischen Tempel, die nicht jüdischen Menschen bei Todesstrafe den Eintritt in den inneren Bereich des Tempels verbot. „Die Tafel im Tempel“ weiterlesen
»Und mit deinem Geiste!«
Diese Antwort auf den Satz »der Herr sei mit euch« gibt auf den ersten Blick Rätsel auf. Was soll »und mit deinem Geiste« bedeuten? „»Und mit deinem Geiste!«“ weiterlesen
Keine Posaunen vor Jericho I
Dieser reisserische Titel fiel dem deutschen Verlag ein, der wohl fand, dass »The Bible Unearthed« zu unspektakulär klang. Wie auch immer, grundsätzlich hat der Titel recht, denn vor Jericho ertönten keine Posaunen, sondern der Klang des Schofar. „Keine Posaunen vor Jericho I“ weiterlesen
»Der Herr sei mit euch«
Kaum ein Gruß der katholischen Liturgie ist gleichzeitig so vertraut und so unverständlich, wie »Der Herr sei mit Euch« und die Antwort »Und mit deinem Geiste«. Ich versuche, ein wenig Licht in diese Sache zu bringen. „»Der Herr sei mit euch«“ weiterlesen
Ein irakischer Bischof schreibt an die Christen des Westens
Ich habe diesen Brief hier gefunden und auf Deutsch übesetzt, nicht nur weil er mir zeigt, was Glauben bedeutet – nämlich Treue – sondern weil ich ihn insgesamt für bemerkenswert und wichtig halte. „Ein irakischer Bischof schreibt an die Christen des Westens“ weiterlesen