Rezension zu Markus Tiwald: Die Logienquelle. Text, Kontext, Theologie

Dieses Werk von Markus Tiwald, Professor für Neues Testament an der Universität Duisburg-Essen, ist ziemlich aktuell beim Kohlhammer-Verlag erschienen. Das Vorwort des Verfassers datiert vom Mai 2016. „Rezension zu Markus Tiwald: Die Logienquelle. Text, Kontext, Theologie“ weiterlesen

Dank an Umberto Eco

Dass Bibliker eine gewisse Affinität zu Umberto Ecos Werk besitzen, ist sicher kein Zufall. Wer sich halbwegs ernsthaft mit Fragen der Auslegung, der Übersetzung, des Buchdrucks und der Relevanz von textlichen Traditionen auseinandersetzt, kommt an dem grandiosen Werk dieses Mannes nicht vorbei. „Dank an Umberto Eco“ weiterlesen

Warum Markus nicht auf Vespasian angewiesen war

In der von ihm und Stefan Schreiber herausgegebenen Einleitung in das Neue Testament sieht der Bonner Neutestamentler Martin Ebner den Evangelisten Markus in einem Diskurs mit der Vita des Kaisers Vespasian, der die Vita des Jesus von Nazaret gleichsam kontrastierend gegenübergestellt werde. Hier meine Anfragen an diese These. „Warum Markus nicht auf Vespasian angewiesen war“ weiterlesen

»Die halbseitige Lähmung des Christentums«

An dieses Nietzsche-Zitat musste ich denken, als ich den Aufsatz von Udo Schnelle las: »Das Neue Testament − Gotteswort, Menschenwort oder irgendetwas dazwischen?« Der an der Universität Halle-Wittenberg lehrende Neutestamentler hat die wohl meistgekaufte deutschsprachige Einleitung in das Neue Testament geschrieben, ein Werk, das mittlerweile in der 8. Auflage erschienen ist. „»Die halbseitige Lähmung des Christentums«“ weiterlesen

Rezension des Buches »Das Paulusverständnis im Liber Graduum«

Das 2008 im Walter de Gruyter Verlag erschienene Buch ist die 2006 verfasste Habilitationsschrift von Matthias Westerhoff und wurde in der Reihe »Patristische Texte und Studien« veröffentlicht. Gegenstand der Habilitation ist das Liber Graduum, ein anonym verfasstes Werk der syrischen Kirche, vermutlich aus dem 4. Jh., das 2004 ins Englische übersetzt wurde. Im Vorwort formuliert Westerhoff, die Paulus-Rezeption des Werkes sei lohnend, »da sie auch den heutigen Theologen auf die Entdeckung der viva vox evangelii verweist« 1. Damit ist ein Grundakkord angeschlagen, der sich durch das ganze Werk zieht: das syrische Werk aus der Zeit der Antike wird an dem gemessen, was der Autor für eine orthodoxe lutherische Theologie hält. „Rezension des Buches »Das Paulusverständnis im Liber Graduum«“ weiterlesen

Preise für biblische Fachliteratur – eine Frechheit

Ich lese gerne den Blog von Larry Hutardo, in dem er immer wieder auch relevante Neuerscheinungen vorstellt. Dabei fiel mir auf, dass sich in letzter Zeit seine Klagen über Buchpreise häufen. Aber dem Fass die Krone aufgesetzt hat bei mir das Gütersloher Verlagshaus. „Preise für biblische Fachliteratur – eine Frechheit“ weiterlesen

Zu Jan Assmann: »Exodus. Revolution der Alten Welt« Verlag C.H. Beck, München 2015

Ich finde dieses Buch aufschlussreich – besonders im Hinblick auf die Art von alttestamentlicher Exegese, die in ihm zu Wort kommt, als auch Jan Assmann selbst betreffend. Sein Motiv für die lange Diskussion, die er im Zusammenhang mit der Frage nach dem Zusammenhang von Monotheismus und Gewalt in Gang gebracht hat, scheint mir jetzt deutlicher. 1 „Zu Jan Assmann: »Exodus. Revolution der Alten Welt« Verlag C.H. Beck, München 2015“ weiterlesen

Show 1 footnote

  1. »Die These, dass mit dem Monotheismus Intoleranz, Konflikt, Widerstand und dessen gewaltsame Unterdrückung in die Welt gekommen sind, hat schon David Hume vertreten« (Exodus, S. 326). In der Fußnote fügt JA folgende Bemerkung an: »Seltsamerweise wird sie in unserer geschichtsvergessenen Gegenwart als die umstrittene These eines Heidelberger Ägyptologen diskutiert.« (S. 437, Anm. 12)