Kann die Schrift aufgehoben werden?

Im Joh 10 wehrt sich Jesus beim Chanukka-Fest in Jerusalem gegen den Vorwurf von anderen jüdischen Tempelbesuchern, er begehe eine Gotteslästerung (gr. blasphēmía), wenn er von sich selbst als „Sohn Gottes“ rede. Zu seiner Verteidigung beruft er sich auf die Schrift. „Kann die Schrift aufgehoben werden?“ weiterlesen

Die Bibel – ein Buch für Sklavenhalter?

Im Januar 2012 rief das Repräsentantenhaus von Pennsylvania einstimmig ein »Jahr der Bibel aus« – »in Anerkennung sowohl des prägenden Einflusses der Bibel auf unser Gemeinwohl 1 und unsere Nation wie auch der Notwendigkeit, die Lehren der Heiligen Schrift zu studieren und anzuwenden«. Daraufhin liess eine Atheistische Gruppierung folgendes Plakat-Sujet schalten:  „Die Bibel – ein Buch für Sklavenhalter?“ weiterlesen

Show 1 footnote

  1. Ich weiß, eigentlich kann man Commonwealth nicht wirklich übersetzen …

Wann begann die Vokalisierung der hebräischen Bibel?

Masoretische Beobachtungen III

Um die Leistung der Masoreten würdigen zu können, ist ein Blick auf einen der ältesten erhaltenen griechischen Texte hilfreich, es handelt sich um den sog. Nestorbecher von Ischia„Wann begann die Vokalisierung der hebräischen Bibel?“ weiterlesen

Was bedeutet der Namen Adam?

Am bekanntesten dürfte noch die hebräische Bedeutung dieses Namens sein. Adam bedeutet Mensch, und dieses Wort spielt mit seinem Lautklang eine Reihe von weiteren Bedeutungen an. „Was bedeutet der Namen Adam?“ weiterlesen

Treue oder Glauben IV

Noch ein Streiflicht aus dem lateinischen Sprachraum. Die griechische pístis wird dort als fides wiedergegeben. Sowohl in Rom als auch in Griechenland kannte man einen Tempel der pístis bzw. der fides. Es handelte sich dabei um die Göttin der Treue und des Schwurs. „Treue oder Glauben IV“ weiterlesen

Treue oder Glauben III

Ein Nachschlag: 2 Tim 2,13 zitiert ein altchristliches Bekenntnis »Sind wir untreu (apistũmen), so bleibt er doch treu (pistòs)« (Ü: Luther 1984) Vor diesem Hintergrund und im Hinblick auf Röm 3,3 möchte ich mir gerne die Szene mit dem ungläubigen Thomas im Johannesevangelium ansehen. „Treue oder Glauben III“ weiterlesen