Heute bin ich an einige Stellen in der rabbinischen Literatur geraten, die ausdrücklich Korrekturarbeiten am Bibeltext erwähnen. Hier ein schneller Überblick: „Korrekturen am Bibeltext“ weiterlesen
Schlagwort: Talmud
Was bedeutet der Namen Adam?
Am bekanntesten dürfte noch die hebräische Bedeutung dieses Namens sein. Adam bedeutet Mensch, und dieses Wort spielt mit seinem Lautklang eine Reihe von weiteren Bedeutungen an. „Was bedeutet der Namen Adam?“ weiterlesen
Konsonantenkontinuum und Kürbispflanzen
Unter diesem Titel zunächst rätselhaften Titel habe ich beim Basiskurs Altes Testament eine Einheit gestaltet, die auf zwei wesentliche Eigenheiten des Bibeltextes aufmerksam will. „Konsonantenkontinuum und Kürbispflanzen“ weiterlesen
»Die Schrift« im Johannesevangelium
In Joh 7,38 zitiert der vierte Evangelist die Schrift (hē graphḗ) – nur ist sein Zitat in unserem heutigen Bibel Kanon nicht verifizierbar. Dafür gibt es andere bemerkenswerte Parallelen.
In wieviel Tagen hat Gott die Welt erschaffen?
Keine Angst, das wird kein fundamentalistischer Schöpfung vs. Evolutions Beitrag, sondern ein kurzer Blick in die Auslegungsgeschichte von Gen 2,2.
„In wieviel Tagen hat Gott die Welt erschaffen?“ weiterlesen
Wo wurde Adam begraben?
Eine merkwürdige Frage, die ich mir so nie gestellt habe – aber jetzt hat die Vulgata mich dazu gebracht. In dieser Übersetzung des Hieronymus – und nur dort – wird Hebron als der Ort der Grablege Adams angegeben, und zwar in Jos 14,15. Weder der masoretische Text, noch die Septuaginta geben das her. Wie kommt also Hieronymus zu seiner Übersetzung?
Nochmal zum Katenen Kommentar
Bei der Beschäftigung mit der Katene als Kommentarform der Väterzeit ist mir eine interessante strukturelle Ähnlichkeit aufgefallen: „Nochmal zum Katenen Kommentar“ weiterlesen