In den jüdischen Altertümern berichtet Flavius Josephus über den ursprünglichen Anlass der Schranke im Tempel: Beim Laubhüttenfest wurde der Hohepriester Alexander vom Volk mit Zitronen beworfen, als er am Altar stand und opferte – denn man hielt ihn auf Grund seiner Herkunft für ungeeignet, das Amt auszuüben. 1 „Die Tafel im Tempel II“ weiterlesen
Autor: Oliver Achilles
Die Tore der Deutung II
Träume und Orakel als Zugänge zu dem Menschen zunächst verborgenem Wissen spielen in der Antike eine wichtige Rolle. Ein Sonderfall ist dabei das Bemühen um Einsichten von bereits verstorbenen Menschen. „Die Tore der Deutung II“ weiterlesen
Die Tore der Deutung I
Im 19.Gesang der Odyssee begegnet der unerkannte Heimkehrer zwei Frauen: seiner alten Amme Eurykleia und seiner Frau Penelope, die seit zwanzig Jahren auf seine Rückkehr wartet. Während Eurykleia den listenreichen Odysseus an einer Narbe erkennt, führt Penelope mit dem Fremden ein Gespräch über Traumdeutung. „Die Tore der Deutung I“ weiterlesen
Die Tafel im Tempel
Mit dem Datum des 30. Mai 1871 veröffentlichte Charles Clermont-Ganneau einen sensationellen Fund, den er gerade in Jerusalem gemacht hatte: eine Tafel mit einer Inschrift aus dem herodianischen Tempel, die nicht jüdischen Menschen bei Todesstrafe den Eintritt in den inneren Bereich des Tempels verbot. „Die Tafel im Tempel“ weiterlesen
»Und mit deinem Geiste!«
Diese Antwort auf den Satz »der Herr sei mit euch« gibt auf den ersten Blick Rätsel auf. Was soll »und mit deinem Geiste« bedeuten? „»Und mit deinem Geiste!«“ weiterlesen
Keine Posaunen vor Jericho I
Dieser reisserische Titel fiel dem deutschen Verlag ein, der wohl fand, dass »The Bible Unearthed« zu unspektakulär klang. Wie auch immer, grundsätzlich hat der Titel recht, denn vor Jericho ertönten keine Posaunen, sondern der Klang des Schofar. „Keine Posaunen vor Jericho I“ weiterlesen
Evangelii Gaudium: Die Freude des Evangeliums
Papst Franziskus hat sein apostolische Schreiben über die Verkündigung des Evangeliums in der Welt von heute veröffentlicht. Hier der Link zur deutschen Fassung auf der Homepage des Vatikan.
»Der Herr sei mit euch«
Kaum ein Gruß der katholischen Liturgie ist gleichzeitig so vertraut und so unverständlich, wie »Der Herr sei mit Euch« und die Antwort »Und mit deinem Geiste«. Ich versuche, ein wenig Licht in diese Sache zu bringen. „»Der Herr sei mit euch«“ weiterlesen
Die Madonna ist keine Postbeamtin
Bemerkenswerte Worte von Papst Franziskus bei der Morgenmesse am 14. November 2013: »Ich kenne einen Seher, eine Seherin – der bekommt Briefe von der Madonna, Botschaften von der Madonna. Aber seht doch, die Madonna ist eine Mutter, die uns alle liebt, und keine Oberpostbeamtin, die uns täglich Botschaften schickt!« Solche „Neuigkeiten“ führten uns weg vom Evangelium und vom Heiligen Geist, denn »Jesus sagt doch, dass das Reich Gottes nicht auf eine aufsehenerregende Weise kommt, sondern in der Weisheit«.
Quelle: Radio Vatican deutsch
Classical Text Editot – How to
Blog-Leser HRL hat mich gefragt, wie ich den Einstieg in den Classical Text Editor geschafft habe, den er ziemlich »tricky« findet. Hier eine kleine Anleitung zum Erstellen eines vokalisierten Hebräischen Textes. „Classical Text Editot – How to“ weiterlesen