Priester = Götter?

In der katholischen Tradition werden Priester ausdrücklich als »Götter« bezeichnet. Woher das kommt, und was damit gemeint ist, soll dieser Beitrag erörtern. Vorab nur so viel: Es hat wieder einmal etwas mit der Septuaginta zu tun.  „Priester = Götter?“ weiterlesen

»Du bist Petrus« – Catena aurea

Aus aktuellem Anlass hier die Kommentare zu Mt 16,13-19, die Thomas von Aquin in seiner Catena aurea zusammengetragen hat. Die Übersetzung stammt von Johann Nepomuk Oischinger und ist 1847 erschienen, ich habe sie gelegentlich behutsam angepasst. „»Du bist Petrus« – Catena aurea“ weiterlesen

Wann beginnt menschliches Leben? II

Nochmals zu der Frage, die ich bereits hier behandelt habe. Ich möchte dabei wieder auf Thomas zurückkommen. In seinem Sentenzenkommentar vertritt der Aquinate die Meinung, dass der menschliche Fötus erst nach 40 Tagen Schwangerschaft eine Vernunftseele empfange, falls es sich um ein männliches Kind handelt (!). Bei einem weiblichen Säugling geht er von einer Frist von bis zu 90 Tagen aus. (Super Sent., lib. 3 d. 3 q. 5 a. 2 co.„Wann beginnt menschliches Leben? II“ weiterlesen

Wann beginnt menschliches Leben?

Dass die Auslegung uralter Texte mitten in die Fragen der Gegenwart führt, ist die Grundannahme dieses Blogs – sehr oft bin ich selbst überrascht von den Verästelungen, die es da zu entdecken gibt. Ein prägnantes Beispiel gibt heute wieder einmal die Übersetzung der Hebräischen Bibel ins Griechische. „Wann beginnt menschliches Leben?“ weiterlesen

Ist die Erzählung vom „Armen Lazarus“ eine Reportage aus dem Jenseits?

In Lk 16,19-31 wird von Jesus erzählt, dass ein reicher Mann nach seinem Tod in der Unterwelt (im Urtext steht: »im Hades«!) schreckliche Qualen erleiden muss, während Engel den Armen namens Lazarus in Abrahams Schoss getragen haben. Die detailreiche Schilderung hat immer wieder die Phantasie der Lesenden beflügelt: stellt die Bibel hier einen Blick ins Jenseits zur Verfügung?  „Ist die Erzählung vom „Armen Lazarus“ eine Reportage aus dem Jenseits?“ weiterlesen

Der Begriff des Autors I

In heutiger Zeit ist das Verständnis des Begriffs »Autor« mit urheberrechtlichen Vorstellungen verknüpft – als authentischer und originärer Verfasser erzeugt der Autor einen Text, der sein geistiges Eigentum ist. Weiterverwendung oder gar Bearbeitung ist ohne seine ausdrückliche Einwilligung strafbar. Ist dieser Autoren-Begriff auf die biblischen Texte anwendbar?

„Der Begriff des Autors I“ weiterlesen

Gefallene Engel II

In seinem Werk über Fragen zum Heptateuch  (also die sieben ersten Bücher der Bibel –  Genesis bis Richter) kommt Augustinus auf Gen 6,1 ff. zu sprechen. Seine Argumentation ist  dabei von einer gewissen Unsicherheit geprägt, allerdings nicht aus theologischen Gründen, sondern wegen dem weit verbreiteten Volksglauben zu diesem Thema. „Gefallene Engel II“ weiterlesen