Hebräische Inschriften in christlicher Kunst

Rembrandt scheint ein Beispiel dafür zu sein, dass in der christlichen Kunst durchaus tiefere Kenntnisse der hebräischen Schrift und Tradition vorhanden waren. Aber es gibt auch andere Bilder – hier zwei davon, die mir in letzter Zeit in Wien untergekommen sind.  „Hebräische Inschriften in christlicher Kunst“ weiterlesen

Wen ließ Lukas das Magnificat sprechen?

»Was soll diese Frage?« – wird wohl die erste Reaktion beim Lesen sein. »Das Magnificat ist der Lobgesang Mariens und wird als solcher tagtäglich in der Liturgie der Kirche beim Abendgebet rezitiert«. Trotzdem lohnt sich die Rückfrage. „Wen ließ Lukas das Magnificat sprechen?“ weiterlesen

»Überhaupt nicht schwören!« II

Im ersten Beitrag hatte ich über die Auslegung des jesuanischen Schwurverbotes bei den griechischen Kirchenvätern berichtet. Wie sieht es da bei den Lateinern aus? Ich beginne mit Tertullian. „»Überhaupt nicht schwören!« II“ weiterlesen

»Überhaupt nicht schwören!«

So sagt Jesus in der Bergpredigt zu seinen Schülern und der ganzen Volksmenge (Mt 5,1 + 7,28). Auch wenn diese Aussage aus dem matthäischen Sondergut stammt (daher findet sie sich in der Zehnten Tabelle des Eusebius als Nr. 37), ist sie sehr gut bezeugt. „»Überhaupt nicht schwören!«“ weiterlesen

»Nun inversum« und »Antisigma«

Masoretische Beobachtungen IX

Mein besonderes Interesse gilt dem Verhältnis von Homer-Exegese und Bibelauslegung. Und da ist Num 10, 35-36 eine ganz interessante Stelle.  „»Nun inversum« und »Antisigma«“ weiterlesen

Rembrandt und der Talmud

Der große Rembrandt Harmenszoon van Rijn hat viele biblische Motive gemalt. Eines davon beschäftigt mich schon des längeren, nämlich Beschazzars Festmahl und das berühmte Menetekel an der Wand (Dan 5,25). „Rembrandt und der Talmud“ weiterlesen

Die Evangelien-Kanones des Eusebius von Caesarea

Die Einteilung der Bibel in Kapitel und Verse ist eine relativ späte Leistung und erfolgte erst im Hochmittelalter. Dennoch war der Text schon vorher in Sinneinheiten eingeordnet worden, die erstaunliche Untersuchungen am Bibeltext ermöglichten. Ich will das an einem Beispiel aus dem Neuen Testament verdeutlichen. „Die Evangelien-Kanones des Eusebius von Caesarea“ weiterlesen

Die Grabplatte mit dem Namen König Usijas

Hier habe ich schon einmal über König Usija geschrieben, zu dem es einen interessanten archäologischen Fund gibt: die Deckinschrift eines Ossuars (Knochenkastens) mit seinem Namen. „Die Grabplatte mit dem Namen König Usijas“ weiterlesen

Deuterosis bei Eusebius von Caesarea

In Ergänzung zu meinen Ausführungen über die Deuterosis bei Hieronymus und Justinian, hier noch eine Belegstelle bei Eusebius von Caesarea (ca. 260 – 340 n. Chr.). Alle folgenden Übersetzungen sind von mir. „Deuterosis bei Eusebius von Caesarea“ weiterlesen