Gog und Magog IV

Eine Bemerkung des Hieronymus in seinem Brief Nr. 77 sollte sich für unser Thema als folgeschwer erweisen. Dort kam der Kirchenvater – wohl im Jahr 399 – auf die schwierige politische Lage zur Zeit der Völkerwanderung zu sprechen – und er machte eine rätselhafte geografische Anspielung. „Gog und Magog IV“ weiterlesen

Gog und Magog I

Allen apokalyptisch Gestimmten dieser Erde sind Gog und Magog wohl vertraut: die Namen begegnen ausführlich in Ezechiel 38 und 39, und sie spielen eine Rolle in der Offenbarung des Johannes (Offb 20,8). Wer oder was könnte damit gemeint sein?  „Gog und Magog I“ weiterlesen

Zur Einteilung der biblischen Bücher in Kapitel

Heute hatte ich die Freude, mit einer kleinen Schola die Pfingstsequenz »Veni, sancte spiritus« zu singen, sie wird allgemein Stephen Langton (1150-1228) zugeschrieben. Langton war dabei, als in Paris die Universität gegründet wurde, später wurde er Kardinal, dann Erzbischof von Canterbury, dabei war er maßgeblich an den Vorgängen beteiligt, die zur Magna Charta führten. Und: Er nahm eine Einteilung der Bibel in Kapitel vor, die sich im Großen und Ganzen durchsetzte: Sie wurde von den orthodoxen Kirchen und sogar den Rabbinen übernommen, von den protestantischen Kirchen beibehalten und findet sich heute in jeder Bibelausgabe wieder.

Wer es genauer wissen will, kann es in diesem bemerkenswerten Werk des Grazer Neutestamentlers Otto Schmid nachlesen.

Bibel und British Museum IV

Was man als Besucher des British Museum eigentlich nicht zu Gesicht bekommt, sind die großartigen assyrischen Bibliotheken, bestehend aus zehntausenden Tontäfelchen mit eingegrabenen Keilschrift Texten. Zum Glück haben die Assyrer ihre Texte nicht auf CD’s gespeichert. „Bibel und British Museum IV“ weiterlesen

Bibel und British Museum I

Letzte Woche habe ich in London das British Museum besucht, das unter anderem auch für die Bibel höchst bedeutungsvolle Kunstwerke enthält. Ich möchte einige davon hier in einer kleinen Serie vorstellen. „Bibel und British Museum I“ weiterlesen

Die dunkle Seite des Heiligen

Der folgende Artikel von mir ist zuerst in der österreichischen Wochenzeitung „Die Furche“ erschienen, und wurde für die Zeitung „Dialog“ des Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit erweitert.

Über den Umgang mit der dunklen Seite eines Heiligen – Johannes Capestrano (1386-1456)

„Die dunkle Seite des Heiligen“ weiterlesen