In 2 Kön 20,20 heißt es: Und das übrige der Geschichte Chiskijahu’s und all seiner Heldenthaten, und wie er den Teich gemacht, und die Leitung, und das Wasser in die Stadt gebracht, – nun das ist geschrieben in dem Buche der Zeitgeschichte der Könige von Jehudah. (Ü: Zunz) Von dieser Bautätigkeit ist eine interessante archäologische Inschrift erhalten geblieben. „Die Inschrift im Tunnel“ weiterlesen
Kategorie: Geschichte
Die Tafel im Tempel II
In den jüdischen Altertümern berichtet Flavius Josephus über den ursprünglichen Anlass der Schranke im Tempel: Beim Laubhüttenfest wurde der Hohepriester Alexander vom Volk mit Zitronen beworfen, als er am Altar stand und opferte – denn man hielt ihn auf Grund seiner Herkunft für ungeeignet, das Amt auszuüben. 1 „Die Tafel im Tempel II“ weiterlesen
Samuel Krauss
Früher oder später musste ich wohl bei meinen Untersuchungen auf diesen Mann stoßen, der vor gut hundert Jahren Großes auf dem Gebiet geleistet hat, mit dem sich dieser Blog befasst – aber weit über diesen Bereich hinaus wirksam wurde. „Samuel Krauss“ weiterlesen
Gog und Magog IV
Eine Bemerkung des Hieronymus in seinem Brief Nr. 77 sollte sich für unser Thema als folgeschwer erweisen. Dort kam der Kirchenvater – wohl im Jahr 399 – auf die schwierige politische Lage zur Zeit der Völkerwanderung zu sprechen – und er machte eine rätselhafte geografische Anspielung. „Gog und Magog IV“ weiterlesen
Gog und Magog II
Ambrosius hatte bei seinem gescheiterten Versuch, die biblischen Aussagen über Gog und Magog politisch zu deuten und daraus konkrete militärische Maßnahmen abzuleiten, viele Nachahmer. Hier ein paar Beispiele: „Gog und Magog II“ weiterlesen
Gog und Magog I
Allen apokalyptisch Gestimmten dieser Erde sind Gog und Magog wohl vertraut: die Namen begegnen ausführlich in Ezechiel 38 und 39, und sie spielen eine Rolle in der Offenbarung des Johannes (Offb 20,8). Wer oder was könnte damit gemeint sein? „Gog und Magog I“ weiterlesen
Zur Einteilung der biblischen Bücher in Kapitel
Heute hatte ich die Freude, mit einer kleinen Schola die Pfingstsequenz »Veni, sancte spiritus« zu singen, sie wird allgemein Stephen Langton (1150-1228) zugeschrieben. Langton war dabei, als in Paris die Universität gegründet wurde, später wurde er Kardinal, dann Erzbischof von Canterbury, dabei war er maßgeblich an den Vorgängen beteiligt, die zur Magna Charta führten. Und: Er nahm eine Einteilung der Bibel in Kapitel vor, die sich im Großen und Ganzen durchsetzte: Sie wurde von den orthodoxen Kirchen und sogar den Rabbinen übernommen, von den protestantischen Kirchen beibehalten und findet sich heute in jeder Bibelausgabe wieder.
Wer es genauer wissen will, kann es in diesem bemerkenswerten Werk des Grazer Neutestamentlers Otto Schmid nachlesen.
Bibel und British Museum IV
Was man als Besucher des British Museum eigentlich nicht zu Gesicht bekommt, sind die großartigen assyrischen Bibliotheken, bestehend aus zehntausenden Tontäfelchen mit eingegrabenen Keilschrift Texten. Zum Glück haben die Assyrer ihre Texte nicht auf CD’s gespeichert. „Bibel und British Museum IV“ weiterlesen
Bibel und British Museum III
Die Assyrer deportierten nicht nur Menschen und Tiere, wie ich im letzten Beitrag gezeigt habe, sondern sie demonstrierten ihre Macht auf eine weitere Weise, die im Alten Orient nicht ohne tiefen Eindruck bleiben konnte. „Bibel und British Museum III“ weiterlesen
Bibel und British Museum II
Nach der Zerstörung des Nordreiches durch die Assyrer (722 v. Chr.), die mit einer Bevölkerungsdeportation verbunden war, richtete sich die Aggression der scheinbar unbesiegbaren Assyrer gegen das kleinere und unbedeutendere Juda. „Bibel und British Museum II“ weiterlesen