Die Assyrer deportierten nicht nur Menschen und Tiere, wie ich im letzten Beitrag gezeigt habe, sondern sie demonstrierten ihre Macht auf eine weitere Weise, die im Alten Orient nicht ohne tiefen Eindruck bleiben konnte. „Bibel und British Museum III“ weiterlesen
Kategorie: Bilder
Bibel und British Museum II
Nach der Zerstörung des Nordreiches durch die Assyrer (722 v. Chr.), die mit einer Bevölkerungsdeportation verbunden war, richtete sich die Aggression der scheinbar unbesiegbaren Assyrer gegen das kleinere und unbedeutendere Juda. „Bibel und British Museum II“ weiterlesen
Bibel und British Museum I
Letzte Woche habe ich in London das British Museum besucht, das unter anderem auch für die Bibel höchst bedeutungsvolle Kunstwerke enthält. Ich möchte einige davon hier in einer kleinen Serie vorstellen. „Bibel und British Museum I“ weiterlesen
Die Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten
Es gibt zahlreiche klassische Darstellungen dieses Motivs in der Kunstgeschichte – und praktisch immer wird gezeigt, wie Maria und das Jesuskind auf einem Esel reiten, der von Josef geführt wird. Doch von einem Esel ist in der entsprechenden Matthäusstelle keine Rede. „Die Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten“ weiterlesen
Wie kam Mose zu seinen Hörnern?
Auf der berühmten Darstellung durch Michelangelo in der Kirche San Pietro in Vincoli in Rom für das Grabmal von Papst Julius II sind ganz deutlich zwei Hörner auf dem Kopf des Mose zu erkennen. Wieso eigentlich? „Wie kam Mose zu seinen Hörnern?“ weiterlesen
Maria Magdalena – die erotische Büßerin?
Ich habe gezeigt, wie Papst Gregor der Große durch seine Auslegung das Bild von Maria Magdalena als exemplarischer Sünderin und Büßerin geprägt hat. Doch das kollektive Gedächtnis des lateinischen Westens hat ein hoch erotisches Bild zu dieser Frauengestalt gespeichert, das weit über Gregor hinausgeht. „Maria Magdalena – die erotische Büßerin?“ weiterlesen
Wo wurde Adam begraben?
Eine merkwürdige Frage, die ich mir so nie gestellt habe – aber jetzt hat die Vulgata mich dazu gebracht. In dieser Übersetzung des Hieronymus – und nur dort – wird Hebron als der Ort der Grablege Adams angegeben, und zwar in Jos 14,15. Weder der masoretische Text, noch die Septuaginta geben das her. Wie kommt also Hieronymus zu seiner Übersetzung?
Zum Bild des Hieronymus
Kaum ein Kirchenvater – mit Ausnahme von Origenes und Augustinus – ist für die Auslegung der Bibel wohl so bedeutend gewesen wie Hieronymus. Doch das weit verbreitete Bild von ihm hat mit der historischen Realität wenig zu tun.
Ein epochaler Text: Jakobs Traum von der Himmelsleiter
In Gen 28,10-22 wird erzählt, wie Jakob auf dem Weg nach Haran auf freiem Feld übernachtet und dort einen Traum hat: er sieht Engel auf einer Leiter auf und niedersteigen, und JHWH verspricht ihm Schutz und reiche Nachkommenschaft. Zum Andenken an den Traum errichtet Jakob ein Steinmal und nennt den Ort Bet-El, »Haus Gottes.« Wie ist der Text zu verstehen?
„Ein epochaler Text: Jakobs Traum von der Himmelsleiter“ weiterlesen