Bibelauslegung in Qumran I

Quelle: A. Sobkowski via wikimedia
Quelle: A. Sobkowski via wikimedia

1947 wurden durch einen Zufall die ersten Schriftrollen vom Toten Meer entdeckt, ein Fund mit weitreichenden Folgen für die Exegese. In der ersten Höhle von Qumran entdeckte man dabei einen Kommentar zum Propheten Habakuk, in den ich im Folgenden einen kurzen Blick werfen möchte. In der Literatur wird er als 1QpHab bezeichnet, was bedeutet: Fundort ist die 1. Höhle in Qumran, und es handelt sich um einen Pescher zum Buch Habakuk. „Bibelauslegung in Qumran I“ weiterlesen

Babel neu gelesen

Meine jahrzehntelange Wahrnehmung und Deutung der Erzählung von Babel in Gen 11,1-9 ist nachhaltig verändert worden – ein paar Anmerkungen zur Relecture eines scheinbar zutiefst vertrauten Textes. „Babel neu gelesen“ weiterlesen

Das jüngste Gericht ist eine frohe Botschaft

Ich lese derzeit das Buch »Bloodlands« von Timothy Snyder – über die Ermordung von Vierzehn Millionen Menschen zwischen 1933 bis 1945 mitten in Europa. Es ist eine entsetzliche Geschichte – und immer wieder taucht an leitender Stelle ein Namen auf: „Das jüngste Gericht ist eine frohe Botschaft“ weiterlesen

Die mystische Mühle

Das bemerkenswert schöne Kapitell aus der Maria von Magdala geweihten Basilika in Vézelay (Burgund) zeigt das Motiv der mystischen Mühle, einer tiefsinnigen Darstellung des Verhältnisses der beiden biblischen Testamente. Je nach Vorverständnis wird – welche Überraschung – das Bild dann auch ausgelegt.  „Die mystische Mühle“ weiterlesen

Beobachtungen zum Stürmerspruch II

Wen meint Jesus eigentlich im »Stürmerspruch« – wenn er davon spricht, dass sich alle mit Gewalt in das Reich Gottes hineindrängen? Im Anschluss an Gerd Theißen und Annette Merz möchte ich hier folgende Deutung vertreten: „Beobachtungen zum Stürmerspruch II“ weiterlesen