Die Bibel und die Landkarte Israels

Gelegentlich treffe ich auf die Ansicht, dass die Bibel eigentlich mit schuld am Nahostkonflikt sei, da hier Israel von Gott ein Gebiet versprochen wurde, dass deutlich größer sei, als die völkerrechtlich anerkannten Grenzen des heutigen Staates Israel. Das würde es religiösen und/oder nationalistischen Fanatikern ermöglichen, immer mehr Land zu fordern und münde so praktisch in ethnische Säuberungen, wie beispielsweise im Ostjordanland. Ich möchte hier als Bibliker diesen Vorwurf an die Bibel überprüfen: Ist das wirklich so?

„Die Bibel und die Landkarte Israels“ weiterlesen

In sich krümmen oder tief verbeugen?

In diesem Beitrag soll der Weg von der Grammatik zur Spiritualität
führen, das geht in drei Schritten: Vers→Verb→Deutung

„In sich krümmen oder tief verbeugen?“ weiterlesen

Was bedeutet der Namen Morijah?

Der Namen Morijah findet sich das erste Mal in der hebräischen Bibel in Gen 22,2, als Abraham von Gott den Auftrag empfängt, seinen Sohn Isaak zu opfern. Die Frage, welche Bedeutung dieser Namen hat, beschäftigt biblisch Interessierte bis heute.

„Was bedeutet der Namen Morijah?“ weiterlesen

Findet sich die Auferstehung der Toten in der Torah?

In gewohnt polemischer Weise hat François-Marie Arouet, genannt Voltaire, diese Frage beantwortet. In seinem 1777 anonym in London gedruckten Buch „Die Bibel endlich verstanden“, schreibt er zu den Versen Dtn 23,13-15:

„Findet sich die Auferstehung der Toten in der Torah?“ weiterlesen

Der Begriff des nómos im Römerbrief

Ein zentraler Begriff des Römerbriefes ist das griechische Wort νόμος (nómos), das allein in diesem Brief 61 Mal vorkommt. Ein einzelner Vers (Röm 2,14) kommt dabei auf vier Vorkommen, ein weiterer (Röm 7,7) auf drei. Aber was ist mit diesem Wort gemeint?

„Der Begriff des nómos im Römerbrief“ weiterlesen

Das Frankfurter Silberamulett

² Te decet hymnus Deus in Sion et tibi reddetur
votum in Hierusalem“
(Ps 64,2 Vulg. iuxta LXX)

 

Im Grab eines römischen Gräberfeldes in Frankfurt wurde ein Amulett aus dem 3. Jahrhundert gefunden, das aus einer extrem dünnen, beschrifteten Silberfolie besteht, die in einer silbernen Hülle aufbewahrt wurde. Dank bildgebender Verfahren war es möglich, die Inschrift zu entziffern, ohne das fragile Gebilde öffnen zu müssen, was es wohl zerstört hätte. Dieser Film schildert den Fund und seine Auswertung.

„Das Frankfurter Silberamulett“ weiterlesen

Lessing zitiert Origenes

In seiner Schrift „Ueber den Beweis des Geistes und der Kraft“ bringt Lessing zu Beginn ein griechisches Origenes-Zitat. Da Lessings Text die berühmte Formulierung enthält „das ist der garstige breite Graben, über den ich nicht kommen kann“, interessiert es vielleicht jemanden, was Lessing da genau zitiert hat.

„Lessing zitiert Origenes“ weiterlesen

„Wenn ihr das Fleisch des Menschensohnes nicht esst und sein Blut nicht trinkt, habt ihr das Leben nicht in euch.“

Diese Worte Christi im vierten Evangelium führen zu einer nachhaltigen Verstörung unter seinen Anhängern. Die Frage, wie sie sinnvollerweise verstanden werden können, beschäftigt Ausleger bis heute. Hier einige interessante Ein- und Ansichten.

„„Wenn ihr das Fleisch des Menschensohnes nicht esst und sein Blut nicht trinkt, habt ihr das Leben nicht in euch.““ weiterlesen