Weibliche Diakone in der Bibel

Paulus beginnt seinen Brief an die von ihm gegründete Gemeinde in Philippi (vgl. Apg 16,11 ff.) mit den Worten: »Paulus und Timotheus, Knechte Christi Jesu, an alle Heiligen in Christus Jesus, die in Philippi sind, mit ihren Bischöfen und Diakonen.« (Phil 1,1 – EÜ) „Weibliche Diakone in der Bibel“ weiterlesen

»Es ist ein Ros entsprungen«

Passend zur Weihnachtszeit diese Beobachtungen zu einem Weihnachtslied, das ich seit meinen Kindertagen liebe. Exegetisch gesehen versammelt es alle Aspekte der Auslegung, die mir in diesem Blog wichtig sind. „»Es ist ein Ros entsprungen«“ weiterlesen

Hörend nicht hören?

Zu einer Besonderheit der hebräischen Sprache gehört die Verdoppelung eines Verbes, um eine Aussage zu betonen. Dieses Sprachspiel kann eigentlich nicht sinnvoll wörtlich übersetzt werden, aber genau das passiert laufend in der LXX – mit Auswirkungen tief in das Neue Testament hinein. „Hörend nicht hören?“ weiterlesen

Wann beginnt menschliches Leben?

Dass die Auslegung uralter Texte mitten in die Fragen der Gegenwart führt, ist die Grundannahme dieses Blogs – sehr oft bin ich selbst überrascht von den Verästelungen, die es da zu entdecken gibt. Ein prägnantes Beispiel gibt heute wieder einmal die Übersetzung der Hebräischen Bibel ins Griechische. „Wann beginnt menschliches Leben?“ weiterlesen

Wie kam Mose zu seinen Hörnern?

Anmerkung: Dieser Artikel wurde im Juli 2023 hier gründlich überarbeitet. Ich lasse diese Fassung vor allem wegen des ausführlichen Kommentars von U. Haller online.

Auf der berühmten Darstellung durch Michelangelo in der Kirche San Pietro in Vincoli in Rom für das Grabmal von Papst Julius II sind ganz deutlich zwei Hörner auf dem Kopf des Mose zu erkennen. Wieso eigentlich? „Wie kam Mose zu seinen Hörnern?“ weiterlesen

Nochmal zum Thema »Junia«

In Röm 16,7 spricht Paulus von Andronikus und Junia und nennt sie »ausgezeichnet unter den Aposteln«. Da diese Lesart nicht unumstritten ist (die EÜ hat sie nicht), möchte ich hier kurz darlegen, dass sie der katholischen Auslegungs-Tradition entspricht.   „Nochmal zum Thema »Junia«“ weiterlesen

Konsonantenkontinuum und Kürbispflanzen

Unter diesem Titel zunächst rätselhaften Titel habe ich beim Basiskurs Altes Testament eine Einheit gestaltet, die auf zwei wesentliche Eigenheiten des Bibeltextes aufmerksam will.  „Konsonantenkontinuum und Kürbispflanzen“ weiterlesen

Wo ist die Bibelauslegung zu Hause – im Kloster oder im Lehrhaus?

Hier die Vorstellung einer Auslegungsfigur in zwei Varianten: es geht um den Patriarchen Jakob, den Zwillingsbruder Esaus. Die Tora spricht in einem Halbsatz über sein Aufwachsen – und die alten Ausleger zogen aus einem Wort dieses Satzes weitreichende Schlüsse. „Wo ist die Bibelauslegung zu Hause – im Kloster oder im Lehrhaus?“ weiterlesen

In wieviel Tagen hat Gott die Welt erschaffen?

Keine Angst, das wird kein fundamentalistischer Schöpfung vs. Evolutions Beitrag, sondern ein kurzer Blick in die Auslegungsgeschichte von Gen 2,2.

„In wieviel Tagen hat Gott die Welt erschaffen?“ weiterlesen