Plinius der Jüngere († um 115 n. Chr.) hat in einem Brief, den er 111 als Statthalter von Bithynien und Pontus an den römischen Kaiser Trajan schrieb, das von ihm durchgeführte brutale Verhör von zwei Christinnen geschildert. „Weibliche Diakone in der altkirchlichen Tradition“ weiterlesen
Kategorie: Auslegung
Als JHWH Mose töten wollte (Ex 4,21-26) II
Im zweiten Beitrag zu dem Text möchte ich zunächst einmal die klassische rabbinische Auslegung darstellen, die sich auf ihre spezielle Art dieser Herausforderung angenommen hat. „Als JHWH Mose töten wollte (Ex 4,21-26) II“ weiterlesen
Als JHWH Mose töten wollte (Ex 4,21-26) I
Unmittelbar im Anschluss an diese Episode folgt eine der rätselhaftesten Erzählungen der Tora. Hier zunächst der Text von Ex 4,21-26 in meiner Übersetzung: „Als JHWH Mose töten wollte (Ex 4,21-26) I“ weiterlesen
Die Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten
Es gibt zahlreiche klassische Darstellungen dieses Motivs in der Kunstgeschichte – und praktisch immer wird gezeigt, wie Maria und das Jesuskind auf einem Esel reiten, der von Josef geführt wird. Doch von einem Esel ist in der entsprechenden Matthäusstelle keine Rede. „Die Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten“ weiterlesen
Weibliche Diakone in der Bibel
Paulus beginnt seinen Brief an die von ihm gegründete Gemeinde in Philippi (vgl. Apg 16,11 ff.) mit den Worten: »Paulus und Timotheus, Knechte Christi Jesu, an alle Heiligen in Christus Jesus, die in Philippi sind, mit ihren Bischöfen und Diakonen.« (Phil 1,1 – EÜ) „Weibliche Diakone in der Bibel“ weiterlesen
»Es ist ein Ros entsprungen«
Passend zur Weihnachtszeit diese Beobachtungen zu einem Weihnachtslied, das ich seit meinen Kindertagen liebe. Exegetisch gesehen versammelt es alle Aspekte der Auslegung, die mir in diesem Blog wichtig sind. „»Es ist ein Ros entsprungen«“ weiterlesen
Hörend nicht hören?
Zu einer Besonderheit der hebräischen Sprache gehört die Verdoppelung eines Verbes, um eine Aussage zu betonen. Dieses Sprachspiel kann eigentlich nicht sinnvoll wörtlich übersetzt werden, aber genau das passiert laufend in der LXX – mit Auswirkungen tief in das Neue Testament hinein. „Hörend nicht hören?“ weiterlesen
Der Immanuel
Ein adventliches Thema: Jes 7,14 und seine berühmte Aussage über den Immanuel. Spätestens seit Mt 1,23 ist der Vers in der christlichen Auslegung zu einer der messianischen Belegstellen im Alten Testament geworden. Aber da war doch etwas? „Der Immanuel“ weiterlesen
Wann beginnt menschliches Leben?
Dass die Auslegung uralter Texte mitten in die Fragen der Gegenwart führt, ist die Grundannahme dieses Blogs – sehr oft bin ich selbst überrascht von den Verästelungen, die es da zu entdecken gibt. Ein prägnantes Beispiel gibt heute wieder einmal die Übersetzung der Hebräischen Bibel ins Griechische. „Wann beginnt menschliches Leben?“ weiterlesen
Können Engel Sex haben? II
Im letzten Beitrag wurde die Frage nur gestellt – jetzt soll sie beantwortet werden :-). „Können Engel Sex haben? II“ weiterlesen