Vor einigen Wochen sass ich im großen Saal des Wiener Musikvereins und hörte den Anfang von Josef Haydns (1732-1809) Oratorium »Die Schöpfung«. Die beeindruckende Chor-Passage »Und Gott sprach: Es werde Licht« ist allgemein bekannt – bemerkenswert ist, dass der biblische Kontext im Oratorium von den Erzengeln Raphael, Uriel und Gabriel gesprochen wird. Doch keine der biblischen Schöpfungserzählungen erwähnt Engel auch nur mit einem Wort. „Schöpfung und Engel“ weiterlesen
Autor: Oliver Achilles
Das Lob der tüchtigen Frau
Das Buch der Sprüche endet mit einem bemerkenswerten Text: dem Lob der tüchtigen Frau (Spr 31,10-31). Bemerkenswert ist aber auch die Behandlung, die dieser Abschnitt in der liturgischen Leseordnung meiner Kirche erfahren hat. „Das Lob der tüchtigen Frau“ weiterlesen
»Abba – lieber Vater«
Wie hat Jesus eigentlich gebetet? Weit verbreitet ist die Vorstellung, dass er Gott immer als »Abba« angeredet habe. Doch ein Blick in die Bibel bringt einen erstaunlichen Befund zu Tage: „»Abba – lieber Vater«“ weiterlesen
Die Päpstliche Bibelkommission
An dieser Stelle will ich kurz zwei Dokumente der päpstlichen Bibelkommission vorstellen, die ich für inhaltlich hervorragend und absolut lesenswert halte. Sie passen dazu auch noch bestens zum Thema dieses Blogs: der Auslegung der Bibel. „Die Päpstliche Bibelkommission“ weiterlesen
Woraus wird der Gerechte leben?
Ich habe diese Frage schon einmal angesprochen – und sie gehört in die Herzmitte der Paulinischen Theologie. Neben Gen 15,6 beruft sich der Apostel vor allem auf Hab 2,4: »Der aus Glauben Gerechte wird leben« (Röm 1,17) Doch ein Blick in die innerbiblische Auslegungsgeschichte zeigt, dass diese Lesart Pauli nicht die einzig mögliche ist. „Woraus wird der Gerechte leben?“ weiterlesen
Die »Via regia«
Gegen Ende seines 1900 erschienenen, epochalen Werks stellte Freud den Satz auf: »Die Traumdeutung aber ist die Via regia zur Kenntnis des Unbewußten im Seelenleben.« (Traumdeutung VII E). Ich meine, dass er diesen Ausdruck aus der Tora entnommen hat. „Die »Via regia«“ weiterlesen
Septuaginta IV
In Gen 15,12 sagt der hebräische Text, dass ein »tiefer Schlaf« auf Abraham fiel. Seltsamerweise spricht die LXX an dieser Stelle aber von »Ekstase«. Wieso? „Septuaginta IV“ weiterlesen
»Da reute es den HERRN … «
Mehrfach heißt es in der Bibel: »Da reute es den HERRN«. Gleichzeitig kann man aber auch lesen: »Gott ist kein Mensch, der lügt, kein Menschenkind, das etwas bereut« (Num 23,19). Was ist davon zu halten? „»Da reute es den HERRN … «“ weiterlesen
Gesenius digital (und frei)
Der Gesenius ist ein unerlässliches Hilfswerk bei der Übersetzung von hebräischen und aramäischen Bibeltexten. Wie gut er ist, sieht man daran, dass es bis heute einen unveränderten Nachdruck der 17. Auflage von 1915 gibt, doch die ist nicht billig. „Gesenius digital (und frei)“ weiterlesen
Bibel Software
Wenn man sich intensiver mit der Bibel beschäftigen will, kann der PC eine echte Hilfe sein. Daher stelle ich hier Möglichkeiten vor, die ich persönlich regelmäßig nutze. „Bibel Software“ weiterlesen