Wenn heute der Titel »Pontifex maximus« gebraucht wird, denkt man in der Regel sofort an den Papst. Aber das war nicht immer so. „Pontifex maximus“ weiterlesen
Autor: Oliver Achilles
War Methusalem in der Arche?
Was ziemlich seltsam klingt, war nach dem Zeugnis des Hieronymus eine in der alten Kirche heiß diskutierte Frage. Und sie hing wieder einmal mit Unterschieden zwischen dem hebräischen Text der Bibel und der Septuaginta zusammen. „War Methusalem in der Arche?“ weiterlesen
Zur Einteilung der biblischen Bücher in Kapitel
Heute hatte ich die Freude, mit einer kleinen Schola die Pfingstsequenz »Veni, sancte spiritus« zu singen, sie wird allgemein Stephen Langton (1150-1228) zugeschrieben. Langton war dabei, als in Paris die Universität gegründet wurde, später wurde er Kardinal, dann Erzbischof von Canterbury, dabei war er maßgeblich an den Vorgängen beteiligt, die zur Magna Charta führten. Und: Er nahm eine Einteilung der Bibel in Kapitel vor, die sich im Großen und Ganzen durchsetzte: Sie wurde von den orthodoxen Kirchen und sogar den Rabbinen übernommen, von den protestantischen Kirchen beibehalten und findet sich heute in jeder Bibelausgabe wieder.
Wer es genauer wissen will, kann es in diesem bemerkenswerten Werk des Grazer Neutestamentlers Otto Schmid nachlesen.
Heiliger Homer IV
Mein Besuch im British Museum hat es mir ermöglicht, hier über diese ikonografische Darstellung der Stellung des Homer zu schreiben. Es handelt sich um ein Marmor-Relief, das Archelaos von Priene in der Zeit um 225 – 205 v. Chr. geschaffen hat. 1 „Heiliger Homer IV“ weiterlesen
Bibel und British Museum IV
Was man als Besucher des British Museum eigentlich nicht zu Gesicht bekommt, sind die großartigen assyrischen Bibliotheken, bestehend aus zehntausenden Tontäfelchen mit eingegrabenen Keilschrift Texten. Zum Glück haben die Assyrer ihre Texte nicht auf CD’s gespeichert. „Bibel und British Museum IV“ weiterlesen
Woher kommt das Wort »Bibel«?
Herodot († um 424 v. Chr.) erzählt in seinen Historien von der Erfindung des Alphabets und dem Beginn von schriftlichen Aufzeichnungen bei den Ioniern. „Woher kommt das Wort »Bibel«?“ weiterlesen
Bibel und British Museum III
Die Assyrer deportierten nicht nur Menschen und Tiere, wie ich im letzten Beitrag gezeigt habe, sondern sie demonstrierten ihre Macht auf eine weitere Weise, die im Alten Orient nicht ohne tiefen Eindruck bleiben konnte. „Bibel und British Museum III“ weiterlesen
Bibel und British Museum II
Nach der Zerstörung des Nordreiches durch die Assyrer (722 v. Chr.), die mit einer Bevölkerungsdeportation verbunden war, richtete sich die Aggression der scheinbar unbesiegbaren Assyrer gegen das kleinere und unbedeutendere Juda. „Bibel und British Museum II“ weiterlesen
Bibel und British Museum I
Letzte Woche habe ich in London das British Museum besucht, das unter anderem auch für die Bibel höchst bedeutungsvolle Kunstwerke enthält. Ich möchte einige davon hier in einer kleinen Serie vorstellen. „Bibel und British Museum I“ weiterlesen
»Heiliger Homer« III
Ein Versuch, die Unterschiede zwischen Homer-Exegese und Bibelauslegung in der Antike zusammenzufassen. Ich sehe da vor allem zwei Punkte: „»Heiliger Homer« III“ weiterlesen