Gog und Magog I

Allen apokalyptisch Gestimmten dieser Erde sind Gog und Magog wohl vertraut: die Namen begegnen ausführlich in Ezechiel 38 und 39, und sie spielen eine Rolle in der Offenbarung des Johannes (Offb 20,8). Wer oder was könnte damit gemeint sein?  „Gog und Magog I“ weiterlesen

Hieronymus lernte von Origenes, beide von den Juden

Ich kann das sehr schön anhand der Auslegung von Ez 9,4 zeigen. Es handelt sich dabei um die Deutung eines geheimnisvollen Zeichens, das seine Träger vor dem Gericht in Jerusalem bewahren kann. „Hieronymus lernte von Origenes, beide von den Juden“ weiterlesen

Die große und die kleine Masora

Masoretische Beobachtungen V

Allgemein bekannt ist, dass die Masoreten das Konsonantenkontinuum der hebräischen Bibel vokalisierten – aber das ist bei weitem noch nicht alles. Eine geradezu staunenswerte Leistung ist die große und die kleine Masora, die ich im Folgenden vorstellen möchte. „Die große und die kleine Masora“ weiterlesen

Ist die Bibel ein Buch für Kinder? II

Ich hatte hier die hochproblematischen Verse aus 2 Kön 2 vorgestellt, die davon erzählen, wie auf den Zuruf des Propheten Elischa zweiundvierzig Kinder von zwei Bärinnen zerrissen werden. Was tun mit diesem Text?  „Ist die Bibel ein Buch für Kinder? II“ weiterlesen

Kann die Schrift aufgehoben werden?

Im Joh 10 wehrt sich Jesus beim Chanukka-Fest in Jerusalem gegen den Vorwurf von anderen jüdischen Tempelbesuchern, er begehe eine Gotteslästerung (gr. blasphēmía), wenn er von sich selbst als „Sohn Gottes“ rede. Zu seiner Verteidigung beruft er sich auf die Schrift. „Kann die Schrift aufgehoben werden?“ weiterlesen

Wann begann die Vokalisierung der hebräischen Bibel?

Masoretische Beobachtungen III

Um die Leistung der Masoreten würdigen zu können, ist ein Blick auf einen der ältesten erhaltenen griechischen Texte hilfreich, es handelt sich um den sog. Nestorbecher von Ischia„Wann begann die Vokalisierung der hebräischen Bibel?“ weiterlesen