Die Stele des Königs Mescha von Moab II

Nachdem ich den Fund der Stele und die unglückliche Geschichte der Textsicherung geschildert habe, hier jetzt die Übersetzung des Textes. Aus urheberrechtlichen Gründen gebe ich die Fassung von Smend/Socin wieder. „Die Stele des Königs Mescha von Moab II“ weiterlesen

Nichtchristliche Quellen über Jesus von Nazaret III

Hier noch ein weiterer Beitrag zu diesem Thema. Diesmal geht es um Aussagen des Gaius Tranquillus Suetonius (geb. ca. 70 n. Chr., Todesjahr unbekannt). Sie finden sich in seinen Kaiserbiographien (De vita Caesarum), die er nach seiner Entlassung aus der kaiserliche Zentralverwaltung ab 111 geschrieben haben dürfte. „Nichtchristliche Quellen über Jesus von Nazaret III“ weiterlesen

Jesus Barrabas?

In seinem durchgehend nur in lateinischer Übersetzung erhalten gebliebenen Kommentar zum Matthäus-Evangelium überliefert Origenes eine bemerkenswerte Lesart aus der Passionserzählung: Pilatus will die Menge eine Wahl zwischen Jesus Barrabas und Jesus dem Messias treffen lassen. „Jesus Barrabas?“ weiterlesen

Rabbi Chija und Rabbi Janai diskutieren, Hieronymus hört zu

Eine spezielle Frage zur Erzählung von der Bindung Isaaks ist die Bedeutung des Ausdrucks Morija – also des Ortes, an den Abraham mit einem seiner Söhne geschickt wurde. Hier ein kurzer Blick in die Diskussion: „Rabbi Chija und Rabbi Janai diskutieren, Hieronymus hört zu“ weiterlesen

Lech lecha – ein Schlüssel zu Gen 12 und 22 (MBR 55)

Mit diesem Hebräischen Ausdruck werden zwei zentrale Ereignisse im Leben Abrahams eingeleitet: sein Auszug aus dem Land seiner Väter und die Erzählung von der Bindung Isaaks. In meisterhafter Weise wird der Zusammenhang der beiden Verse Gen 12,1 und 22,2 im Midrasch Bereschit Rabba untersucht. „Lech lecha – ein Schlüssel zu Gen 12 und 22 (MBR 55)“ weiterlesen

»Eli, Eli, lema sabachthani«

Ich bin gefragt worden, ob dieser Satz in der Einheitsübersetzung eigentlich richtig übersetzt sei? Müsse er nicht richtig »Eli, Eli, lāmā azav’tāni« heißen? Und verändere sich dadurch nicht die Bedeutung in »Mein Gott, mein Gott, warum habe ich dich verlassen?« Die Antwortet lautet: Nein. Zur Begründung muss ich etwas ausholen. „»Eli, Eli, lema sabachthani«“ weiterlesen

Nichtchristliche Quellen über Jesus von Nazaret II

Ein weiterer wichtiger Text in diesem Zusammenhang findet sich in den »Jüdischen Altertümern« des Flavius Josephus (37 – ca. 100 n.d.Z.). Der Text gilt weithin als authentisch. „Nichtchristliche Quellen über Jesus von Nazaret II“ weiterlesen

Nicht christliche Quellen über Jesus von Nazaret I

Ich möchte hier einige nichtchristliche Quellen über das Leben Jesu vorstellen, und beginne hier mit der berühmten Passage aus den Annalen des römischen Historikers Publius Cornelius Tacitus (ca. 55 – 116 n. Chr.). „Nicht christliche Quellen über Jesus von Nazaret I“ weiterlesen