Rembrandt und der Talmud

Der große Rembrandt Harmenszoon van Rijn hat viele biblische Motive gemalt. Eines davon beschäftigt mich schon des längeren, nämlich Beschazzars Festmahl und das berühmte Menetekel an der Wand (Dan 5,25). „Rembrandt und der Talmud“ weiterlesen

Die Evangelien-Kanones des Eusebius von Caesarea

Die Einteilung der Bibel in Kapitel und Verse ist eine relativ späte Leistung und erfolgte erst im Hochmittelalter. Dennoch war der Text schon vorher in Sinneinheiten eingeordnet worden, die erstaunliche Untersuchungen am Bibeltext ermöglichten. Ich will das an einem Beispiel aus dem Neuen Testament verdeutlichen. „Die Evangelien-Kanones des Eusebius von Caesarea“ weiterlesen

Die Grabplatte mit dem Namen König Usijas

Hier habe ich schon einmal über König Usija geschrieben, zu dem es einen interessanten archäologischen Fund gibt: die Deckinschrift eines Ossuars (Knochenkastens) mit seinem Namen. „Die Grabplatte mit dem Namen König Usijas“ weiterlesen

Wer hat eigentlich Schuld: Adam oder Eva?

Da gibt es diese bemerkenswerte Erzählung aus Genesis 3 – und seit der Zeit des Zweiten Tempels wird in der Auslegung diskutiert, was da wie und warum geschehen ist – und vor allem: wer eigentlich für die Vertreibung des menschlichen Paares aus dem Garten Eden die Verantwortung trägt: er oder sie„Wer hat eigentlich Schuld: Adam oder Eva?“ weiterlesen

Finde den Unterschied!

Drei klassische Darstellungen des zwölfjährigen Jesus im Tempel – von Duccio di Buoninsegna (ca. 1255-1319), Albrecht Dürer (ca. 1471-1523) und Bernhard Strigel (um 1460 – 1528). Finde den Unterschied! „Finde den Unterschied!“ weiterlesen

Wo kamen die Frauen von Kain und Henoch her?

Auf Diaspora bin ich wieder einmal – die üblichen Verdächtigen – auf ein Bibel-Hass-Posting gestoßen. Es hilft zwar nichts, aber ich will es trotzdem nicht unwidersprochen lassen. „Wo kamen die Frauen von Kain und Henoch her?“ weiterlesen

Bibelauslegung in Qumran I

Quelle: A. Sobkowski via wikimedia
Quelle: A. Sobkowski via wikimedia

1947 wurden durch einen Zufall die ersten Schriftrollen vom Toten Meer entdeckt, ein Fund mit weitreichenden Folgen für die Exegese. In der ersten Höhle von Qumran entdeckte man dabei einen Kommentar zum Propheten Habakuk, in den ich im Folgenden einen kurzen Blick werfen möchte. In der Literatur wird er als 1QpHab bezeichnet, was bedeutet: Fundort ist die 1. Höhle in Qumran, und es handelt sich um einen Pescher zum Buch Habakuk. „Bibelauslegung in Qumran I“ weiterlesen

Babel neu gelesen

Meine jahrzehntelange Wahrnehmung und Deutung der Erzählung von Babel in Gen 11,1-9 ist nachhaltig verändert worden – ein paar Anmerkungen zur Relecture eines scheinbar zutiefst vertrauten Textes. „Babel neu gelesen“ weiterlesen

»Freut euch, ihr Völker, mit Gottes Volk!«

Dieser Satz aus Dtn 32,43 wird nicht nur von Paulus an prominenter Stelle im Römerbrief zitiert (Röm 15,10). Er ist auch der Titel eines aktuellen Römerbriefkommentares von Klaus Wengst und spielte eine zentrale Rolle bei einem Workshop, den ich letzte Woche mit Frank Crüsemann in Wien erleben durfte. Und: er kommt in der Einheitsübersetzung nicht vor. „»Freut euch, ihr Völker, mit Gottes Volk!«“ weiterlesen