Schöpfung und Engel

Vor einigen Wochen sass ich im großen Saal des Wiener Musikvereins und hörte den Anfang von Josef Haydns (1732-1809) Oratorium »Die Schöpfung«. Die beeindruckende Chor-Passage »Und Gott sprach: Es werde Licht« ist allgemein bekannt – bemerkenswert ist, dass der biblische Kontext im Oratorium von den Erzengeln Raphael, Uriel und Gabriel gesprochen wird. Doch keine der biblischen Schöpfungserzählungen erwähnt Engel auch nur mit einem Wort.  „Schöpfung und Engel“ weiterlesen

Das Lob der tüchtigen Frau

Das Buch der Sprüche endet mit einem bemerkenswerten Text: dem Lob der tüchtigen Frau (Spr 31,10-31). Bemerkenswert ist aber auch die Behandlung, die dieser Abschnitt in der liturgischen Leseordnung meiner Kirche erfahren hat.  „Das Lob der tüchtigen Frau“ weiterlesen

Woraus wird der Gerechte leben?

Ich habe diese Frage schon einmal angesprochen – und sie gehört in die Herzmitte der Paulinischen Theologie. Neben Gen 15,6 beruft sich der Apostel vor allem auf Hab 2,4: »Der aus Glauben Gerechte wird leben« (Röm 1,17) Doch ein Blick in die innerbiblische Auslegungsgeschichte zeigt, dass diese Lesart Pauli nicht die einzig mögliche ist. „Woraus wird der Gerechte leben?“ weiterlesen

Aus der Catena aurea: Kommentar zu Lukas 16,19-31

Ich halte es für ganz wichtig, die eigene Auslegungstradition zu kennen, wenn man sich mit der Heiligen Schrift befasst. In meinem Fall ist das u.a. die Kirchenväter Exegese. Wie weit trägt die „goldene Kette“ der Überlieferung? „Aus der Catena aurea: Kommentar zu Lukas 16,19-31“ weiterlesen