»Es ist ein Ros entsprungen«

Passend zur Weihnachtszeit diese Beobachtungen zu einem Weihnachtslied, das ich seit meinen Kindertagen liebe. Exegetisch gesehen versammelt es alle Aspekte der Auslegung, die mir in diesem Blog wichtig sind. „»Es ist ein Ros entsprungen«“ weiterlesen

»Heiliger Christophorus«

In der Legenda aurea heißt es, dass Christophorus ursprünglich Reprobus (lat.: »der Verworfene«) geheißen habe, 12 Ellen groß gewesen sei (das dürfte ungefähr 6 Metern entsprechen) und im Laufe seines Lebens das Christus-Kind durch einen Fluss getragen habe, bevor er das Martyrium erlitt. „»Heiliger Christophorus«“ weiterlesen

Vortrag zu Paulus, Ambrosius und Augustinus

Soeben im Netz von mir entdeckt: mein verehrter akademischer Lehrer Prof. Ernst Dassmann hat 2008 diesen absolut lesenswerten Vortrag gehalten: »Paulinische Gnadenlehre bei Ambrosius und Augustinus«.  Das Zentrum für Augustinus Forschung in Würzburg hat ihn online gestellt. Einfach klasse.

Hörend nicht hören?

Zu einer Besonderheit der hebräischen Sprache gehört die Verdoppelung eines Verbes, um eine Aussage zu betonen. Dieses Sprachspiel kann eigentlich nicht sinnvoll wörtlich übersetzt werden, aber genau das passiert laufend in der LXX – mit Auswirkungen tief in das Neue Testament hinein. „Hörend nicht hören?“ weiterlesen

Wann beginnt menschliches Leben?

Dass die Auslegung uralter Texte mitten in die Fragen der Gegenwart führt, ist die Grundannahme dieses Blogs – sehr oft bin ich selbst überrascht von den Verästelungen, die es da zu entdecken gibt. Ein prägnantes Beispiel gibt heute wieder einmal die Übersetzung der Hebräischen Bibel ins Griechische. „Wann beginnt menschliches Leben?“ weiterlesen

Können Engel Sex haben? I

Zugegeben: ein reisserischer Titel – er bezieht sich auf das Thema eines früheren Artikels, in dem es um die Auslegung von Gen 6,1-4 ging. Daher zum Verständnis zuerst noch einmal der biblische Text, hier in der Übersetzung von Zunz: „Können Engel Sex haben? I“ weiterlesen

Wie kam Mose zu seinen Hörnern?

Anmerkung: Dieser Artikel wurde im Juli 2023 hier gründlich überarbeitet. Ich lasse diese Fassung vor allem wegen des ausführlichen Kommentars von U. Haller online.

Auf der berühmten Darstellung durch Michelangelo in der Kirche San Pietro in Vincoli in Rom für das Grabmal von Papst Julius II sind ganz deutlich zwei Hörner auf dem Kopf des Mose zu erkennen. Wieso eigentlich? „Wie kam Mose zu seinen Hörnern?“ weiterlesen