Ein Nachschlag: 2 Tim 2,13 zitiert ein altchristliches Bekenntnis »Sind wir untreu (apistũmen), so bleibt er doch treu (pistòs)« (Ü: Luther 1984) Vor diesem Hintergrund und im Hinblick auf Röm 3,3 möchte ich mir gerne die Szene mit dem ungläubigen Thomas im Johannesevangelium ansehen. „Treue oder Glauben III“ weiterlesen
Autor: Oliver Achilles
Treue oder Glauben II
Ich habe mir jetzt einmal zentrale paulinische Aussagen zu diesem Thema angesehen. Was auf den ersten Blick wie eine grammatikalische Spitzfindigkeit wirkt, hat es theologisch in sich. „Treue oder Glauben II“ weiterlesen
Treue oder Glauben?
Ich habe hier bereits einmal darüber geschrieben, was das griechische Wort pistis bedeutet. Mittlerweile komme ich immer mehr zu der Überzeugung, dass »Glauben« keine sinngerechte Übersetzung ist. „Treue oder Glauben?“ weiterlesen
Heiliger Homer V
In seiner »Geschichte der Klassischen Philologie« identifizierte Rudolf Pfeiffer Zenodot von Ephesos († um 260 v. Chr.), den ersten Leiter der Bibliothek von Alexandria, als den Erfinder der textkritischen Zeichen. Damit war ein Meilenstein im Umgang mit einem Heiligen Text gesetzt worden. „Heiliger Homer V“ weiterlesen
Warum der Schmetterling kein Symbol für die Auferstehung ist
Diesen Sonntag habe ich einen sehr schönen Gottesdienst mitgefeiert, der speziell für Familien gestaltet wurde. Um den erfreulich zahlreich erschienen Kindern die Auferweckung des Jünglings von Nain (Lk 7,11-17) zu verdeutlichen, war die Kirche mit Papierschmetterlingen geschmückt worden und die Homilie versuchte, hier eine Analogie zwischen dem Weg einer Raupe über den Kokon zum Schmetterling und der Auferweckung zu ziehen. Warum das nicht funktionieren kann, möchte ich hier kurz begründen. „Warum der Schmetterling kein Symbol für die Auferstehung ist“ weiterlesen
Die Abschreiber der biblischen Texte – bloße Kopierer?
An mittelalterlichen Texten kann man sehr schön zeigen, dass die Arbeit des Kopisten weit über ein mechanisches Abschreiben hinausging. Der Codex Leningradensis ist hier keine Ausnahme. „Die Abschreiber der biblischen Texte – bloße Kopierer?“ weiterlesen
Wie beginnt die hebräische Bibel?
Masoretische Beobachtungen I
Wie beginnt eigentlich die hebräische Bibel? Mit bərēschit oder brēsith oder barēsēth oder vielleicht gar mit bārāschit? Für alle Lesarten gibt es antike Zeugen, aber nur eine hat sich als heute gültige durchgesetzt. „Wie beginnt die hebräische Bibel?“ weiterlesen
Das Fleisch und das Blut Jesu
Passend zum heutigen Hochfest des Leibes und Blutes Christi ein Gedanke des Kirchenvaters Augustinus: „Das Fleisch und das Blut Jesu“ weiterlesen
Thomas Söding zur »Parusieverzögerung«
Der Bochumer Neutestamentler hat am 11. April 2013 in Wien beim Forum für Weltreligionen einen Vortrag zum Thema »Maranatha. Die jesuanische Eschatologie in der Spannung zwischen Epiphanie und Parusie« gehalten. In diesem Vortrag setzt er sich kritisch mit einem angeblichen Dreischritt von Naherwartung – Parusieverzögerung – Heilsgeschichte auseinander. Lesenswert – und dankenswerterweise auf der Homepage der Universität Bochum zum Download bereitgestellt.
Sollte der Link ins Leere laufen, habe ich hier eine Kopie der Datei maranatha-vortrag gespeichert.
Digitale Bibliothekseröffnung
Die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, an der ein gewisser Gotthold Ephraim Lessing massgeblich tätig war, der wiederum für die Geschichte der Leben-Jesu Forschung eminent wichtig wurde – also diese Bibliothek stellt die von ihr seit 1999 digitalisierten Werke online, dankenswerter Weisen unter einer Creative Commons Lizenz.