Ich habe mir jetzt einmal zentrale paulinische Aussagen zu diesem Thema angesehen. Was auf den ersten Blick wie eine grammatikalische Spitzfindigkeit wirkt, hat es theologisch in sich. „Treue oder Glauben II“ weiterlesen
Kategorie: Auslegung
Heiliger Homer V
In seiner »Geschichte der Klassischen Philologie« identifizierte Rudolf Pfeiffer Zenodot von Ephesos († um 260 v. Chr.), den ersten Leiter der Bibliothek von Alexandria, als den Erfinder der textkritischen Zeichen. Damit war ein Meilenstein im Umgang mit einem Heiligen Text gesetzt worden. „Heiliger Homer V“ weiterlesen
Warum der Schmetterling kein Symbol für die Auferstehung ist
Diesen Sonntag habe ich einen sehr schönen Gottesdienst mitgefeiert, der speziell für Familien gestaltet wurde. Um den erfreulich zahlreich erschienen Kindern die Auferweckung des Jünglings von Nain (Lk 7,11-17) zu verdeutlichen, war die Kirche mit Papierschmetterlingen geschmückt worden und die Homilie versuchte, hier eine Analogie zwischen dem Weg einer Raupe über den Kokon zum Schmetterling und der Auferweckung zu ziehen. Warum das nicht funktionieren kann, möchte ich hier kurz begründen. „Warum der Schmetterling kein Symbol für die Auferstehung ist“ weiterlesen
Die Abschreiber der biblischen Texte – bloße Kopierer?
An mittelalterlichen Texten kann man sehr schön zeigen, dass die Arbeit des Kopisten weit über ein mechanisches Abschreiben hinausging. Der Codex Leningradensis ist hier keine Ausnahme. „Die Abschreiber der biblischen Texte – bloße Kopierer?“ weiterlesen
Wie beginnt die hebräische Bibel?
Masoretische Beobachtungen I
Wie beginnt eigentlich die hebräische Bibel? Mit bərēschit oder brēsith oder barēsēth oder vielleicht gar mit bārāschit? Für alle Lesarten gibt es antike Zeugen, aber nur eine hat sich als heute gültige durchgesetzt. „Wie beginnt die hebräische Bibel?“ weiterlesen
Das Fleisch und das Blut Jesu
Passend zum heutigen Hochfest des Leibes und Blutes Christi ein Gedanke des Kirchenvaters Augustinus: „Das Fleisch und das Blut Jesu“ weiterlesen
Pontifex maximus
Wenn heute der Titel »Pontifex maximus« gebraucht wird, denkt man in der Regel sofort an den Papst. Aber das war nicht immer so. „Pontifex maximus“ weiterlesen
War Methusalem in der Arche?
Was ziemlich seltsam klingt, war nach dem Zeugnis des Hieronymus eine in der alten Kirche heiß diskutierte Frage. Und sie hing wieder einmal mit Unterschieden zwischen dem hebräischen Text der Bibel und der Septuaginta zusammen. „War Methusalem in der Arche?“ weiterlesen
Zur Einteilung der biblischen Bücher in Kapitel
Heute hatte ich die Freude, mit einer kleinen Schola die Pfingstsequenz »Veni, sancte spiritus« zu singen, sie wird allgemein Stephen Langton (1150-1228) zugeschrieben. Langton war dabei, als in Paris die Universität gegründet wurde, später wurde er Kardinal, dann Erzbischof von Canterbury, dabei war er maßgeblich an den Vorgängen beteiligt, die zur Magna Charta führten. Und: Er nahm eine Einteilung der Bibel in Kapitel vor, die sich im Großen und Ganzen durchsetzte: Sie wurde von den orthodoxen Kirchen und sogar den Rabbinen übernommen, von den protestantischen Kirchen beibehalten und findet sich heute in jeder Bibelausgabe wieder.
Wer es genauer wissen will, kann es in diesem bemerkenswerten Werk des Grazer Neutestamentlers Otto Schmid nachlesen.
Heiliger Homer IV
Mein Besuch im British Museum hat es mir ermöglicht, hier über diese ikonografische Darstellung der Stellung des Homer zu schreiben. Es handelt sich um ein Marmor-Relief, das Archelaos von Priene in der Zeit um 225 – 205 v. Chr. geschaffen hat. 1 „Heiliger Homer IV“ weiterlesen