Ein Mischna-Zitat im Koran

Ein Wort aus dem Koran ist in den letzten Wochen immer wieder zitiert worden: »Wer einen Menschen tötet, der hat die ganze Welt getötet.« Mir ist dabei aufgefallen, dass der Vers nie vollständig zitiert wurde – und dass dieses Wort aus der Mischna stammt, also aus der jüdischen Tradition. „Ein Mischna-Zitat im Koran“ weiterlesen

Hieronymus und Bereschit Rabba zu Lots Töchtern

Eine wirklich seltsame Erzählung der Genesis ist die von Lots Töchtern, die in der Meinung, sie und ihr Vater seien die letzten überlebenden Menschen, Lot betrunken machen, um dann mit ihm den Stammvater der Moabiter und Ammoniter zu zeugen. Das klang schon in der Antike sehr erklärungsbedürftig. „Hieronymus und Bereschit Rabba zu Lots Töchtern“ weiterlesen

Targum Pseudo-Jonatan zu Gen 22,1-19

Ein Text, der mich immer wieder beschäftigt, ist die Erzählung in Gen 22 von Abraham, der seinen Sohn Isaak dann doch nicht opfert. Ich bringe hier die Fassung eines aramäischen Targums, des Targum Pseudo-Jonatan. 1 „Targum Pseudo-Jonatan zu Gen 22,1-19“ weiterlesen

Show 1 footnote

  1. Der hier übersetzte Text macht deutlich, dass »Targum« etwas anderes ist, als eine bloße Übersetzung des hebräischen Bibeltextes ins Aramäische. Hier wird kommentiert und ausgelegt und übersetzt. Zur Datierung: die Zuschreibung dieses Targums an Jonatan b. Uzziel ist historisch nicht haltbar – daher Pseudo-Jonatan. Dieses Targum wurde wohl über einen längeren Zeitraum hin gestaltet und verarbeitet Traditionen, die auch in anderen Targumim überliefert werden. Daher nennt James L. Kugel die Frage nach seiner Datierung »irreführend«. (Traditions of the Bible. A Guide to the Bible as it was at the Start of the Commen Era, S. 944). Günther Stemberger geht davon aus, dass viele Traditionen aus dem Bavli sekundär in Pseudo-Jonatan gelangt sind (und nicht umgekehrt! Einleitung in Talmud und Midrasch8, S. 200). Wie auch immer, das Targum bietet hier auf jeden Fall eine elaborierte antike Auslegungstradition zu einer schwierigen Bibelstelle.

Warum brachten die Sterndeuter Gold, Weihrauch und Myrrhe zur Krippe?

Dieser Artikel von mir für die Wiener Kirchenzeitung erschien in der Ausgabe vom 4. Jänner 2014. „Warum brachten die Sterndeuter Gold, Weihrauch und Myrrhe zur Krippe?“ weiterlesen

Ist der Jesus von Q der authentischere Jesus?

Die Vorweihnachtszeit ist die Zeit der Interviews mit Exegeten, und wieder habe ich etwas anzumerken. Diesmal geht es um einen Beitrag in der Presse vom letzten Samstag, der sich auf ein Gespräch mit dem Grazer Neutestamentler Christoph Heil bezieht.

„Ist der Jesus von Q der authentischere Jesus?“ weiterlesen