Noch einmal ein Zwischenstand zur Revision der EÜ: Kollege AK hat mich auf dieses interessante Interview mit Kathrin Brockmöller, der Direktorin des Katholischen Bibelwerks in Stuttgart, aufmerksam gemacht. Es stimmt mich etwas optimistischer als der letzte Zwischenbericht von Walter Kirchschläger …
Autor: Oliver Achilles
Rudolf Bultmann über Hitler und den Staat Israel
1935 verweigerte der an der Universität Bonn lehrende Schweizer Theologe Karl Barth den Eid auf Adolf Hitler. Als einer der geistigen Väter der »Barmer Theologischen Erklärung« und damit der »Bekennenden Kirche« musste er daraufhin nicht nur seinen Lehrstuhl aufgeben, sondern Deutschland verlassen. 1 „Rudolf Bultmann über Hitler und den Staat Israel“ weiterlesen
Ein Wahnsinns-Angebot des De Gruyter Verlags
Noch einen zum Thema Buchpreise: der De Gruyter Verlag bietet diese 90 Seiten umfassende Ausgabe der Frösche des Aristophanes um wohlfeile 151,30 € an. Dafür bekommt man großzügigerweise auch noch das E-Book gratis!
Auf archive.org bekommen Sie das gleiche Buch als digitale Ausgabe um 0 €. Da fällt die Entscheidung richtig schwer …
Esel, Sohn oder Schaf?
Eine Frage für eine exegetische Millionenshow: was fällt in Lk 14,5 am Schabbat in einen Brunnen – ein Esel, ein Sohn oder ein Schaf? Ein Publikums-Joker hilft hier nicht weiter … „Esel, Sohn oder Schaf?“ weiterlesen
Staatskredite an Griechen – Nichts Neues unter der Sonne?
Hat Kohelet Recht? (Koh 1,9) Ein Blick auf diese Aussage des Polybios – ein griechischer Historiker aus dem 2. Jahrhundert vor Christus – scheint das zu bestätigen. „Staatskredite an Griechen – Nichts Neues unter der Sonne?“ weiterlesen
»Nicht ein einziges Jota oder ein einziges Häkchen«
Mt 5,17-18 und Lk 16,17 überliefern ein Wort Jesu, das die bis heute ungeklärte Frage auf den Punkt bringt: Was bedeutet die Tora für das Christentum? „»Nicht ein einziges Jota oder ein einziges Häkchen«“ weiterlesen
Preise für biblische Fachliteratur – eine Frechheit
Ich lese gerne den Blog von Larry Hutardo, in dem er immer wieder auch relevante Neuerscheinungen vorstellt. Dabei fiel mir auf, dass sich in letzter Zeit seine Klagen über Buchpreise häufen. Aber dem Fass die Krone aufgesetzt hat bei mir das Gütersloher Verlagshaus. „Preise für biblische Fachliteratur – eine Frechheit“ weiterlesen
Das Gleichnis von den Minen
Das meiner Meinung nach aus der Logienquelle Q stammende Gleichnis ist von Lukas und Matthäus ganz unterschiedlich akzentuiert worden. Ich beschäftige mich hier mit der lukanischen Fassung in Lk 19,11-27. „Das Gleichnis von den Minen“ weiterlesen
Banken im Neuen Testament II
Einen dramatischen Konflikt Jesu mit Banken schildern alle Evangelisten im Neuen Testament – er ereignete sich bei der so genannten Tempelreinigung. „Banken im Neuen Testament II“ weiterlesen
Banken im Neuen Testament?
Im Gleichnis vom anvertrauten Geld sagt der König in Lk 19,23: »Warum hast du denn mein Geld nicht zur Bank gebracht?« Ist diese Übersetzung korrekt? Gabe es wirklich Banken zur Zeit des Neuen Testamentes? „Banken im Neuen Testament?“ weiterlesen