Im Gleichnis vom anvertrauten Geld sagt der König in Lk 19,23: »Warum hast du denn mein Geld nicht zur Bank gebracht?« Ist diese Übersetzung korrekt? Gabe es wirklich Banken zur Zeit des Neuen Testamentes? Der Ausdruck, der hier im Griechischen verwendet wird, lautet τράπεζα (trápeza), was eigentlich Tisch bedeutet. Gemeint ist aber kein Esstisch, sondern der Tisch des Geldwechslers. In diesem Sinn verwendet Sokrates das Wort in seiner Apologie:
Platon
καὶ μέντοι καὶ πάνυ, ὦ ἄνδρες Ἀθηναῖοι, τοῦτο ὑμῶν δέομαι καὶ παρίεμαι: ἐὰν διὰ τῶν αὐτῶν λόγων ἀκούητέ μου ἀπολογουμένου δι᾽ ὧνπερ εἴωθα λέγειν καὶ ἐν ἀγορᾷ ἐπὶ τῶν τραπεζῶν, ἵνα ὑμῶν πολλοὶ ἀκηκόασι, καὶ ἄλλοθι, μήτε θαυμάζειν μήτε θορυβεῖν τούτου ἕνεκα. ἔχει γὰρ οὑτωσί. νῦν ἐγὼ πρῶτον ἐπὶ δικαστήριον ἀναβέβηκα, ἔτη γεγονὼς ἑβδομήκοντα.
»Und doch und allerdings, Athenische Männer, dies bitte ich euch und bedinge ich mir aus: wenn ihr hört, dass ich mich mit denselben Worten verteidige, die ich gerade gewohnt bin, auf dem Markt und an den Tischen [der Wechsler] (trápeza) zu sprechen, wo viele von euch mich gehört haben, auch anderswo, so wundert euch nicht und macht deswegen keinen Lärm. Denn es verhält sich so. Jetzt, siebzig Jahre alt geworden, trete ich das erste Mal vor einem Gericht auf.« (Platon: Apologie 17c-d; MÜ)
Flavius Josephus
Mit dem nächsten Text sind wir in der Zeit des NT angekommen, Josephus starb um 100 n.d.Z. Wie der Brief des Pseudo-Aristeas berichtet Josephus von einem Dekret des Ptolemaeos Philadelphos zur Freilassung jüdischer Sklaven im Zusammenhang mit der Erstellung der Septuaginta. Über das Dekret schreibt er:
ἦν δὲ τοιοῦτον: ‘ὅσοι τῶν συστρατευσαμένων ἡμῶν τῷ πατρὶ τήν τε Συρίαν καὶ Φοινίκην ἐπέδραμον καὶ τὴν Ἰουδαίαν καταστρεψάμενοι σώματα λαβόντες αἰχμάλωτα διεκόμισαν εἴς τε τὰς πόλεις ἡμῶν καὶ τὴν χώραν καὶ ταῦτα ἀπημπόλησαν, τούς τε πρὸ αὐτῶν ὄντας ἐν τῇ ἐμῇ βασιλείᾳ καὶ εἴ τινες νῦν εἰσήχθησαν, τούτους ἀπολυέτωσαν οἱ παρ᾽ αὐτοῖς ἔχοντες ὑπὲρ ἑκάστου σώματος λαμβάνοντες δραχμὰς ἑκατὸν εἴκοσι, οἱ μὲν στρατιῶται μετὰ καὶ τῶν ὀψωνίων, οἱ δὲ λοιποὶ ἀπὸ τῆς βασιλικῆς τραπέζης κομιζόμενοι τὰ λύτρα.’
»Es lautete aber folgendermassen: „ Alle die, die mit unserem Vater in den Krieg gezogen sind und Syrien und Phönizien überrannten und dabei Judäa unterjochten, indem sie Kriegsgefangene machten und sie in unsere Städte und unser Land brachten, und sie verkauften, und die, die vor ihnen in meinem Königreich waren und diejenigen, die jetzt erst importiert worden sind, diese müssen die sie besitzen freilassen, indem sie für jeden Gefangenen einhundertzwanzig Drachmen erhalten, die Soldaten aber zusammen mit dem Sold, aber die übrigen sollen das Loskaufgeld von der königlichen Bank (trápeza) holen“.« (Jüdische Altertümer, XII, 28; MÜ)
Papyrus 98 aus Oxyrhynchos
Hier ein Text aus der Mitte des zweiten Jahrhunderts nach Christus. Im Papyrus 98 aus Oxyrhynchos, der die Rückzahlung eines Darlehens regelt, heißt es:
Χαιρήμων Θέωνος τοῦ Θέωνος μητρὸς Τοτοεῦτος
ἀπ᾽ Ὀξυρύγχων πόλεως Ἀρχίᾳ ἀπελευ-
θέρῳ Ἀμοιτᾶτος Ζωίλου ἀπὸ
τῆς αὐτῆς πόλεως χαίρειν. ὁμολογῶ
ἀπέχειν παρὰ σοῦ διὰ τῆς ἐπὶ τοῦ πρὸς
Ὀξυρύγχων πόλει Σαραπείου Ἡρακλεί-
δου καὶ μετόχων τραπέζης ἀργ[υ]ρίου
δραχμὰς ἑκατὸν ἑξήκοντα ὀκτώ,
λοιπὰς ὀϕειλομένας μοι ὑπὸ σοῦ ἀϕ᾽ ὧ[ν
ἐδάνισά σοι κατὰ χειρόγραϕον διὰ τῆς
αὐτῆς τραπέζης τῷ Ἀθὺρ μηνὶ [τοῦ
δευτέρου καὶ ἰκοστοῦ ἔτους θεοῦ Ἁδρια[νοῦ,
ὃ ἔσ[τ]ι πρῶτον ἔτος Ἀντωνίνου Κ[αίσαρος
τοῦ κυρίου, ἀργυρίου δραχμῶν ἑπτακοσίω[ν
»Chairḗmōn, (Sohn) des Théōn, (Sohn) des Théōn, (seine) Mutter (ist) Totoeũs,
von der Stadt Oxyrynchos, an Archías, dem Freige-
lassenen des Amoitas, (Sohn) des Zoílus, von
der gleichen Stadt, sei gegrüßt. Ich erkenne an,
von dir empfangen zu haben durch die bei der
Stadt Oxyrynchos, beim Tempel des Serapis gelegene »Herakli-
des und Teilhaber« Bank (trápeza) Silber-
Drachmen, einhundertundachtunsechzig,
von dem übrigen, das mir von dir geschuldet wird, von d[enen]
ich dir auf Zinsen geborgt habe 1 gemäß dem Schuldbrief bei
dieser Bank (trápeza), im Monat Athyr [dem
zweiundzwanzigsten 2 Jahr des Gottes Hadria[n,
das ist das erste Jahr des Antoninus C[äsar,
des Kyrios, Silberdrachmen, Siebenhunder[t« (MÜ)
Auf Grund der präzisen Zeitangabe, im zweiundzwanzigsten Jahr nach der Vergöttlichung des Hadrian und dem ersten Regierungsjahr des Antoninus kann der Papyrus auf 141-142 nach Christus datiert werden.
Fazit
Banken sind zur Zeit des NT eine weithin bekannte Einrichtung.
Sehr interessanter Beitrag. Herzlichen Dank für die Verweise auf Plato, Flavius und Papyrus 98 aus Oxyrhynchos.