Die 31 Könige in Jos 12

Masoretische Beobachtungen VI

Eine auffällige Seite im Codex Leningradensis enthält Jos 12, dort werden die von Josua geschlagenen einundreissig Könige des Landes aufgezählt. Beachten Sie bitte das Schriftbild! „Die 31 Könige in Jos 12“ weiterlesen

Das »Periodensystem« des biblischen Kanons

Hier einmal ein Versuch, den katholischen Bibelkanon in Anlehnung an das Periodensystem der Elemente darzustellen. Die linke Zahl steht für die Reihenfolge des Buches im Kanon, die rechte für die Anzahl der Kapitel. „Das »Periodensystem« des biblischen Kanons“ weiterlesen

Gog und Magog IIIa

Ich muss noch etwas zu diesem Thema einschieben – ich glaube herausgefunden zu haben, wie Ambrosius auf seine Aussage von Got = Goten gekommen ist. Leser und Leserinnen dieses Blogs wird das Ergebnis nicht überraschen. „Gog und Magog IIIa“ weiterlesen

Der Vorhang im Tempel I

Biblisch Interessierte haben sicherlich des öfteren in den neutestamentlichen Passionserzählungen gehört oder gelesen, dass im Moment des Todes Jesu der Vorhang im Tempel mitten entzweiriss. Der Sinn dieses Details ist aber eher weniger bekannt. „Der Vorhang im Tempel I“ weiterlesen

Hieronymus lernte von Origenes, beide von den Juden

Ich kann das sehr schön anhand der Auslegung von Ez 9,4 zeigen. Es handelt sich dabei um die Deutung eines geheimnisvollen Zeichens, das seine Träger vor dem Gericht in Jerusalem bewahren kann. „Hieronymus lernte von Origenes, beide von den Juden“ weiterlesen

Die große und die kleine Masora

Masoretische Beobachtungen V

Allgemein bekannt ist, dass die Masoreten das Konsonantenkontinuum der hebräischen Bibel vokalisierten – aber das ist bei weitem noch nicht alles. Eine geradezu staunenswerte Leistung ist die große und die kleine Masora, die ich im Folgenden vorstellen möchte. „Die große und die kleine Masora“ weiterlesen

Ist die Bibel ein Buch für Kinder?

Ich bin dezidiert der Meinung: nein. Die Bibel ist ein Buch von Erwachsenen für Erwachsene, was nicht bedeutet, dass man viele (aber nicht alle!) ihrer Erzählungen Kindern nicht nahebringen sollte. Habe ich selbst jahrzehntelang professionell gemacht. Ich möchte diese meine Auffassung an einem Beispiel demonstrieren. „Ist die Bibel ein Buch für Kinder?“ weiterlesen

Die Bibel – ein Buch für Sklavenhalter?

Im Januar 2012 rief das Repräsentantenhaus von Pennsylvania einstimmig ein »Jahr der Bibel aus« – »in Anerkennung sowohl des prägenden Einflusses der Bibel auf unser Gemeinwohl 1 und unsere Nation wie auch der Notwendigkeit, die Lehren der Heiligen Schrift zu studieren und anzuwenden«. Daraufhin liess eine Atheistische Gruppierung folgendes Plakat-Sujet schalten:  „Die Bibel – ein Buch für Sklavenhalter?“ weiterlesen

Show 1 footnote

  1. Ich weiß, eigentlich kann man Commonwealth nicht wirklich übersetzen …