Wer war die biblische Maria Magdalena?

Ich habe in den letzten vier Beiträgen versucht, die völlige Ablösung der gängigen Maria Magdalena Bilder von ihrem biblischen Ursprung nachzuzeichnen. Abschließend möchte ich der Frage nachgehen: wer war denn nun – nach exegetischen Kriterien – die Frau aus Magdala? „Wer war die biblische Maria Magdalena?“ weiterlesen

Maria Magdalena – die Frau Jesu?

Wieso hält sich so hartnäckig das Gerücht, dass Jesus und Maria Magdalena ein Paar gewesen seien? Ich vermute ganz stark, dass das mit einer mittelalterlichen Auslegung zu tun hat, deren anhaltenden Wirkungsgrad man nicht unterschätzen sollte: der Legenda Aurea des Dominikaner-Bischofs Jacopo da Varagine († 1298). „Maria Magdalena – die Frau Jesu?“ weiterlesen

Maria Magdalena – die erotische Büßerin?

Ich habe gezeigt, wie Papst Gregor der Große durch seine Auslegung das Bild von Maria Magdalena als exemplarischer Sünderin und Büßerin geprägt hat. Doch das kollektive Gedächtnis des lateinischen Westens hat ein hoch erotisches Bild zu dieser Frauengestalt gespeichert, das weit über Gregor hinausgeht. „Maria Magdalena – die erotische Büßerin?“ weiterlesen

Maria Magdalena – Heilige oder Hure?

In der lateinischen Auslegungstradition hat Maria aus Magdala eine erstaunliche Wandlung durchgemacht. Galt sie bei Hippolyt von Rom († 235) noch als eine Apostelin der Apostel, so wurde sie einige Hundert Jahre später zu einer unglaublichen – wenn auch reuigen – Sünderin. Wie kam es dazu? „Maria Magdalena – Heilige oder Hure?“ weiterlesen

Maria Magdalena – Apostelin der Apostel?

Webauf und Webab wird der Ausdruck »apostola apostolorum« für Maria von Magdala gebraucht und dabei auf den Hohelied-Kommentar des Kirchenvaters Hippolyt von Rom († 235) verwiesen, bemerkenswerterweise aber immer ohne Stellenangabe. Stimmt das Zitat? „Maria Magdalena – Apostelin der Apostel?“ weiterlesen

Ist die Erzählung vom „Armen Lazarus“ eine Reportage aus dem Jenseits?

In Lk 16,19-31 wird von Jesus erzählt, dass ein reicher Mann nach seinem Tod in der Unterwelt (im Urtext steht: »im Hades«!) schreckliche Qualen erleiden muss, während Engel den Armen namens Lazarus in Abrahams Schoss getragen haben. Die detailreiche Schilderung hat immer wieder die Phantasie der Lesenden beflügelt: stellt die Bibel hier einen Blick ins Jenseits zur Verfügung?  „Ist die Erzählung vom „Armen Lazarus“ eine Reportage aus dem Jenseits?“ weiterlesen

Nochmal zum Thema »Junia«

In Röm 16,7 spricht Paulus von Andronikus und Junia und nennt sie »ausgezeichnet unter den Aposteln«. Da diese Lesart nicht unumstritten ist (die EÜ hat sie nicht), möchte ich hier kurz darlegen, dass sie der katholischen Auslegungs-Tradition entspricht.   „Nochmal zum Thema »Junia«“ weiterlesen

Ist die Bibel »eine Sammlung primitiver Legenden?«

So hat es Albert Einstein in einem nicht zur Veröffentlichung bestimmten Brief formuliert, der jetzt auf Ebay um eine Vermögen versteigert werden soll. Sollte ich dieses Blog angesichts des vernichtenden Urteils eines solchen genialen Menschen nicht besser still und heimlich einstellen? „Ist die Bibel »eine Sammlung primitiver Legenden?«“ weiterlesen

»Vom Saulus zum Paulus?«

Heute sah ich in der Buchhandlung diesen Titel: »Vom Saulus zum Paulus: Skinhead, Gewalttäter, Pastor – meine drei Leben«. Klingt nicht unspannend, allerdings kann ich zum Inhalt des Buches nichts sagen, da ich es nicht gelesen habe. Dafür umso mehr zum Titel. „»Vom Saulus zum Paulus?«“ weiterlesen