Ich habe diesen sehr dichten und aufschlussreichen Vortrag entdeckt: »Ein Bund oder zwei Bünde in der Heiligen Schrift«. Er wird freundlicherweise von der Hochschule St. Georgen in Frankfurt am Main zur Verfügung gestellt. Ich freue mich, wenn Sie ihn auch interessant finden.
Autor: Oliver Achilles
Das Flaschenpost-Phänomen
Man kann die Arbeit an einem Text mit dem Bild einer Flaschenpost verdeutlichen: Um die Nachricht zu lesen, muss die Flasche geöffnet werden. Vielleicht ist der Schreiber der Nachricht durch sieben Weltmeere von mir, dem Empfänger, getrennt? Wer weiß, wie lange die Flasche an meinen Strand unterwegs war? Habe ich die Flasche gefunden – oder hat sie mich gefunden? Enthält die Nachricht einen Schatzplan? Ist er vielleicht verschlüsselt? Oder einen Liebesbrief? Einen Hilferuf? „Das Flaschenpost-Phänomen“ weiterlesen
Aus pMeg 1:9
דף י,א פרק א הלכה ט משנה אין בין ספרים לתפילין ומזוזות אלא שהספרים נכתבין בכל לשון ותפילין ומזוזות אינן נכתבות אלא אשורית רבן שמעון בן גמליאל אומר אף בספרים לא התירו שיכתבו אלא יונית
Mischna (mMeg 1:8): Es ist kein (Unterschied) zwischen Büchern (des Tanak) und Teffilin 1 und Mezuzot, 2 , außer dass die Bücher geschrieben werden können in jeder Sprache; und Teffilin und Mezuzot: Sie können nicht geschrieben werden außer Assyrisch. 3 „Aus pMeg 1:9“ weiterlesen
Das »Periodensystem« des biblischen Kanons
Hier einmal ein Versuch, den katholischen Bibelkanon in Anlehnung an das Periodensystem der Elemente darzustellen. Die linke Zahl steht für die Reihenfolge des Buches im Kanon, die rechte für die Anzahl der Kapitel. „Das »Periodensystem« des biblischen Kanons“ weiterlesen
Gog und Magog IIIa
Ich muss noch etwas zu diesem Thema einschieben – ich glaube herausgefunden zu haben, wie Ambrosius auf seine Aussage von Got = Goten gekommen ist. Leser und Leserinnen dieses Blogs wird das Ergebnis nicht überraschen. „Gog und Magog IIIa“ weiterlesen
Der Jastrow – digital und frei
Wenn man mit rabbinischer Literatur zu tun hat, dann ist der Jastrow ein unverzichtbares Nachschlagewerk. Ich zeige hier, wie man zu einer legalen digitalen Ausgabe des aramäisch-hebräischen Lexikon kommt. „Der Jastrow – digital und frei“ weiterlesen
Der Vorhang im Tempel I
Biblisch Interessierte haben sicherlich des öfteren in den neutestamentlichen Passionserzählungen gehört oder gelesen, dass im Moment des Todes Jesu der Vorhang im Tempel mitten entzweiriss. Der Sinn dieses Details ist aber eher weniger bekannt. „Der Vorhang im Tempel I“ weiterlesen
Hieronymus über den Tempel des Ezechiel
Eine bemerkenswerte Aussage des Kirchenvaters zum Problem der angemessenen Auslegung der Tempelschilderungen im Buch Ezechiel: „Hieronymus über den Tempel des Ezechiel“ weiterlesen
Gog und Magog III
Ich habe ja etwas ausführlicher über die verschiedenen Verirrungen bei den Auslegungsversuchen zu Gog und Magog gesprochen. Das musste aber schon in der Antike nicht immer so sein. Es gab durchaus auch vernünftige Stimmen zu diesem Thema. „Gog und Magog III“ weiterlesen
»Die Juden interpretieren verrückt« (nach Pierre Legendre)
1981 hat der französische Rechtshistoriker und Psychoanalytiker erstmals einen Text veröffentlicht, der den Titel trug: »Les Juifs se livrent à des interprétations insensées: expertise d’un texte«. Die deutsche Übersetzung hat daraus den Titel »Die Juden interpretieren verrückt« gebastelt. Ich habe mir diese Übersetzung und ihre Vorlagen einmal angesehen. „»Die Juden interpretieren verrückt« (nach Pierre Legendre)“ weiterlesen