In diesem Beitrag soll der Weg von der Grammatik zur Spiritualität
führen, das geht in drei Schritten: Vers→Verb→Deutung
Schlagwort: Theodor Nöldeke
War Markus der Dolmetscher des Petrus?
1 Der Bericht des Papias
Auch wenn Papias von Hierapolis kein besonders vertrauenerweckender Zeuge ist, muss ich ihn an dieser Stelle zu Wort kommen lassen. Die folgende Aussage dürfte er um 120 n. Chr. getätigt haben 1, Eusebius hat sie in seiner Kirchengeschichte überliefert.
„War Markus der Dolmetscher des Petrus?“ weiterlesen
Die Stele des Königs Mescha von Moab I
Charles Clermont-Ganneau (1846 – 1923) war ein französischer Orientalist, der den Lesern und Leserinnen dieses Blogs bereits bei der Entdeckung der Tafel aus dem zweiten Jerusalemer Tempel begegnet ist. Zwei Jahre früher, 1869, erkannte Clermont-Ganneau, dass eine schwarze Stele in Dhiban (östlich des Toten Meeres, heute in Jordanien gelegen) uralt sein musste: es handelte sich um eine Inschrift des moabitischen Königs Mescha aus dem frühen 9. Jh. v. Chr., die ein aussergewöhnlich eindrucksvolles Zeugnis aus der der Umwelt des biblischen Israel darstellt. Doch diese Entdeckung verlief etwas tragisch. „Die Stele des Königs Mescha von Moab I“ weiterlesen